BCA Newsletter

Baufinanzierung: Informationen unserer Versicherungsgesellschaften (KW42/18)

Immobilienfinanzierung: Gute Darlehen auch für Selbstständige

Der Weg in die eigenen vier Wände, gestaltet sich für Unternehmer oftmals etwas holprig. Es gibt Banken und Kreditinstitute, die auch Selbstständigen zinsgünstige Konditionen für ihren Immobilienwunsch bieten. Die Auswahl ist jedoch geringer als bei Angestellten und teils mit umfangreicheren Prüfkriterien verbunden. Der Grund liegt u.a. in schwankenden Einkünften, aber auch in der Darstellungsform und Aufbereitung der betriebswirtschaftlichen Unterlagen der Gewerbetreibenden. Ein erhöhter Prüfaufwand sowie höhere Risikokosten bei Banken spiegeln sich häufig in etwas teureren Zinskonditionen wider. „Wer als Selbstständiger ein Immobiliendarlehen aufnehmen will, sollte sein Geschäft bereits mindestens drei Jahre betreiben und auch Gewinne vorweisen können“, erklärt Rico Schäfer, Vorstand des Finanzierungsvermittlers HYPOFACT AG. Stimmt die Bonität, ist der Traum von der eigenen Immobilie durchaus gut zu finanzieren. Die absolute Herausforderung besteht darin, die geschäftlichen Unterlagen nach den Vorstellungen der Banken aufzubereiten. Bestätigte Bilanzen oder Gewinn- und Verlustrechnungen der letzten drei Jahre sind z.B. Pflicht. Hypotheken-Vermittler wie das bundesweit agierende HYPOFACT-Netzwerk kennen sich mit den Anforderungen der Banken bestens aus und helfen beim Vermeiden von Fallstricken.

 

Tipps für Selbstständige:

  • Anfragen und vergleichen:Holen Sie Angebote von mehreren Kreditgebern ein. Am einfachsten ist ein Termin bei unserem Kooperationspartner HYPOFACT. Die Kollegen sind seit Jahren eng mit der Bankenwelt vernetzt und haben Zugriff auf alle relevanten Kreditgeber Deutschlands. So erhalten Sie schnell einen Vergleich und das beste Angebot für Ihr Immobilienprojekt.   
  • Unterlagen zusammenstellen: Gute Vorbereitungen helfen, schnell vorwärtszukommen: Bringen Sie zu Ihrem ersten Beratungstermin daher möglichst schon Bilanzen oder Gewinn- und Verlustrechnungen der letzten drei Jahre, eine aktuelle BWA, sowie die letzten Einkommensteuerbescheide, eine aktuelle Selbstauskunft und eine Aufstellung der Ein- und Ausgaben mit. Auch viele Ihrer Versicherungen sind relevant.
  • Großzügig kalkulieren: Verschaffen Sie sich bei Ihrer Budgetrechnung ausreichend Puffer. Wählen Sie die monatliche Rate so, dass Sie bei einer eventuellen Flaute oder notwendigen Investitionen in das Unternehmen nicht in Probleme geraten.
  • Förderungen nutzen: Die staatlichen Förderungen für private Immobilienfinanzierungen wie zum Beispiel durch die KfW unterscheiden nicht zwischen Selbstständigen und Angestellten (es gelten die gleichen Antragsbedingungen, Konditionen und Entscheidungsregeln).

Interessiert an einer Finanzierung für Ihre Kunden oder sich selbst? Oder einem Europace-Zugang, um selbst Finanzierungen einzureichen (Erlaubnis gemäß §34i vorausgesetzt)? Informieren Sie sich gern bei unserem Kooperationspartner der HYPOACT:

bca@hypofact.de, Tel: 06036-980 470

Info-Broschüre: http://partner.hypofact.de