BCA Newsletter
Warum sollte ich bei der Auswahl einer BU-Versicherung auch das private Krankentagegeld beachten?
Krankheitsbedingte Einkommenseinbußen sind ein harter Schlag, denn die Lebenshaltungskosten laufen weiter.
Die Absicherung durch eine Krankentagegeld- und eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher besonders wichtig.
Trotz Versicherung kein Geld?
Die Entscheidung, ob noch Arbeitsunfähigkeit oder bereits Berufsunfähigkeit vorliegt, ist nicht immer eindeutig. Bestehen die Berufsunfähigkeitsversicherung und die Krankentagegeldversicherung bei verschiedenen Versicherungsunternehmen, kann das in der Praxis oft zu Problemen führen, wenn der Kranken- und der Lebensversicherer die Berufsunfähigkeit unterschiedlich definiert haben.
Versicherer nehmen Überprüfung vor
Sobald aus Sicht des Krankenversicherers eine Berufsunfähigkeit vorliegt, stellt er seine Leistungen ein.
Der Lebensversicherer prüft dann, ob auch aus seiner Sicht eine Berufsunfähigkeit vorliegt.
Während dieser Prüfung (die länger dauern kann) wird von keiner der beiden Versicherungen eine Leistung gezahlt.
Stellt der Lebensversicherer die Berufsunfähigkeit fest, müssen bei Überschneidungen der Zeiträume die bereits erhaltenen (meist höheren) Krankentagegeldleistungen zurückgezahlt werden. Dadurch entsteht eine erhebliche finanzielle Belastung.
Fokus auf lückenlosen Übergang
Somit ist es sinnvoll bei der Auswahl der BU- und Krankentagegeldversicherung auf einen lückenlosen Übergang zwischen der Krankentagegeldleistung und der Berufsunfähigkeitsrente zu achten.
In der Regel müssen hier die Krankentagegeld- und die Berufsunfähigkeitsversicherung im selben Haus abgesichert werden.
Allerdings sind ebenfalls Berufsunfähigkeitsbedingungen auf dem Markt, bei denen dieser Übergang auch geregelt ist, wenn das Krankentagegeld bei einem anderen Unternehmen abgeschlossen wurde.
Sie sollten in jedem Fall bei der Auswahl von Berufsunfähigkeitsversicherungen einen Blick in die Bedingungen werfen, ob ein nahtloser Übergang von Krankentagegeld zu Berufsunfähigkeitsleistungen geregelt ist.
Haben Sie weitere Fragen?
Melden Sie sich jederzeit bei uns – wir sind gerne für Sie da!
E-Mail: altersvorsorge@bca.de
Tel.: (06171) 9150-200