PRIVATE INVESTING Best of Multi-Asset
Managementkompetenzen erfolgreich bündeln
Reinhard Stork ist Portfoliomanager der vermögensverwaltenden Strategie „PRIVATE INVESTING Best of Multi Asset“ am Amundi Investmentstandort München. Im Interview erläutert er, was es heißt, Top-Fondsmanagement-Leistungen in einem Korb zu bündeln, dass Diversifikation der Vater des Erfolgs ist und welchen Mehrwert seine Strategie für Vermittler und Kunden bietet.
Reinhard Stork (RS): „Unsere Investmentphilosophie bringt Multi Asset, Multi Style und Multi Manager in einer Anlage für Ihre Kunden zusammen. Das heißt, wir setzen auf eine breit gestreute und aktiv gemanagte Anlage über viele Wertpapierklassen, Anlagestrategien und Fondsmanager. Zum einen können wir mit unserem flexiblen Multi Asset-Ansatz die Vielfältigkeit der unterschiedlichsten Märkte ausnutzen – z.B. mit den Investments unserer Zielfonds in Aktien, Anleihen, Rohstoffen oder auch Währungen. Zudem ermöglicht der Multi Manager-Gedanke die Suche nach Fonds mit ausgesprochen guten Managementleistungen. Last, but not least, erlaubt uns das Multi Style-Konzept, Mischfonds jeglicher Ausprägung in unserem Fonds zu berücksichtigen – z.B. offensiv bzw. defensiv orientierte Mischfonds, aber auch absolut-orientierte Strategien oder quantitativ gesteuerte Mischfonds-Modelle.“
RS: „In engem Zusammenspiel mit den verschiedenen Investment-Teams von Amundi auf der ganzen Welt filtern wir auf Basis unserer globalen Markteinschätzung aus rund 400 Multi Asset-Fonds die Produkte mit einer nachhaltig guten Wertentwicklung heraus, und zwar anhand einer modellgestützten Analyse. Im Anschluss identifizieren wir mittels einer akribischen qualitativen Prüfung diejenigen Manager, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in Zukunft eine nachhaltige, überdurchschnittliche Performance liefern werden. Dies mündet in Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen. Erst dann beginnt die eigentliche Portfoliokonstruktion. Dabei setzen wir auf eine breite Streuung über alle Anlageklassen, Anlagestrategien und Fondsmanager – immer unter Beachtung gegenseitiger Abhängigkeiten (Korrelationen) und mit dem Blick auf das Rendite-Risiko-Profil im Gesamtportfolio. Wir scheuen uns auch nicht, namhafte Zielfonds auf die Ersatzbank zu setzen oder auf die Tribüne zu „verbannen“, wenn diese keine Leistung mehr bringen bzw. außer Form sind. Im Gegenzug geben wir hungrigen Akteuren eine Chance, sich zu beweisen.“
Weltweit von guten Managerleistungen profitieren
