Die BCA unterstützt diese Transformation des Maklergeschäfts maßgeblich mit umfassenden digitalen Werkzeugen, technischen Angeboten und vertriebsunterstützenden Dienstleistungen (siehe Abb 3). Kern des technischen Angebots ist „DIVA“, die Maklersoftwarelösung für das Investment- und Versicherungsgeschäft, inklusive der eigenen App „FinanzCockpit“ sowie zahlreichen prozessoptimierten Vertriebshilfen wie dem Investment-Shop-Angebot. Darüber hinaus bildet DIVA bereits heute die meistgenutzten Funktionen bekannter Maklerverwaltungsprogramme ab. Mit der neuen Investmentsoftware ist es zudem möglich, alle Kundenportfolios mit Fonds, Vermögensverwaltungen und Musterprozessen in allen Facetten zu analysieren und umfassende Vergleiche verschiedener Kennzahlen, Allokationen, ESG-Kriterien und vielem mehr durchzuführen. Die Bereitstellung der führenden Versicherungsvergleichsrechner rundet die DIVA-Plattform ab. Besonders nachgefragt werden auch die bereits stark prozessoptimierten digitalen Bestandsübernahmeprozesse. Diese digitalen Tools zur Bestandskonsolidierung sowie weitere vertriebsunterstützende Prozesse werden derzeit weiter forciert, da die digitale Entwicklung – Stichwort KI – immer neue Vorteile und Möglichkeiten bietet. Mindestens ebenso wichtig wie die technische Unterstützung ist die persönliche und kompetente Betreuung durch Expertenteams. Wertschätzung und Respekt sind zentrale Grundlagen für eine langfristige und sehr gute Zusammenarbeit. Besonders wichtig ist auch die Wahrung der Identität der Geschäftspartner. BCA ist kein Blindpool. Die Maklerpartner treten gegenüber dem Kunden als eigene Marke auf – der Makler steht also im Vordergrund und die BCA als unterstützender Dienstleister hinter dem Vorhang. Und schließlich ist ein weiterer Punkt nicht zu unterschätzen: Eine sehr gute maklerunterstützende Aktionärsstruktur ist ein entscheidender Parameter, um im Wettbewerb der Pools auch in Zukunft eine gute Rolle zu spielen. Martin Klein, Geschäftsführender Vorstand VOTUM Verband Unabhängiger Finanzdienstleistungsunternehmen in Europa e. V. Durch eine Poolanbindung stellen Makler bestenfalls eine effiziente Beratungsarbeit, fachliches Wissen, ein umfassendes Service- und Produktangebot und die Einhaltung sämtlicher Regulierungsanforderungen an ihren Beruf sicher. So stellen Pools ein umfassendes Unterstützungsangebot bereit, etwa den Zugang zu den notwendigen Beratungstechnologien. Integrierte Maklerverwaltungsprogramme, die mit Online-Beratungstools und Vergleichssoftware interagieren, kann ein Makler schon aus Kostengründen nicht selbst entwickeln. Auch künftig muss ein Pool dem Makler die optimale Nutzung seiner Kundendaten bieten. Dazu gehört zukünftig auch die Integration von KI. Im Idealfall erhält der Makler von seinem Pool zukünftig regelmäßig Impulse zur Verbesserung des Versicherungsbestandes sowie bspw. Hinweise und Vorschläge zum Umgang mit anstehenden Ablaufleistungen aus Lebensversicherungen seiner Kunden. Wichtig bleibt auch die reibungslose und schnelle Abwicklung von Bestandsübertragungen. Bei all dem darf das Vertrauen nicht verloren gehen. Ein Makler muss sich stets darauf verlassen können, dass sein Zugang zu den von ihm aufgebauten Kundenbeständen und die daraus resultierenden Courtageeinnahmen absolut sicher sind. Dies auch in einer Zeit, in der sich die Eigentümerstruktur der Pools durch finanzstarke Investoren verändert – ein Konzentrationsprozess, der noch nicht abgeschlossen sein dürfte. Die zu erwartenden weiteren Zusammenschlüsse müssen sensibel gestaltet werden. Sie müssen sich nicht nur für die Investoren rechnen, sondern auch den Maklern Vorteile bieten. Datenmanagement MVP Rechner Abwicklung BÜ-Prozess Investmentshop Finanz-Cockpit Michael Hater, Geschäftsführer WWS Werdener Wertpapier Service GmbH Früher stand für mich die Bequemlichkeit im Vordergrund, über einen Pool von vielen Produktpartnern mit einer zentralen Abrechnungsmöglichkeit zu verfügen. Heute stehen ganz andere Dinge im Vordergrund. Neben der Übernahme vieler regulatorischer Aufgaben liegen die Vorteile heute vor allem in der Bereitstellung digitaler Abschlusskanäle, modernen Tools, z. B. für die Bestandsübertragung, oder erstklassigen Reportingmöglichkeiten im Investmentbereich. Pools, die hier heute nicht in zukunftsweisende Technologien investieren, werden aus meiner Sicht bald vom Markt verschwinden oder von anderen Pools aufgekauft werden. Auch bei meinem Pool, der BCA AG, gibt es sicherlich hier und da noch Verbesserungsbedarf, aber das ist ganz normal. Zudem hat die BCA gerade in dem von mir stark genutzten Investmentbereich in den letzten zwei bis drei Jahren weitere große Schritte nach vorne gemacht. Also großes Lob und weiter so. Abb. 3
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==