3 7 OPTINOVA METALS & MATERIALS – DURCHDACHT INVESTIEREN STATT SPEKULIEREN Substanz, Systematik, Stabilität – Ihr strategischer Zugang zur Anlageklasse Rohstoffe Rohstoffe sind das Rückgrat der modernen Welt: Ohne Kupfer kein Windrad, ohne Nickel keine Batterie, ohne seltene Metalle keine Digitalisierung. Trotz dieser fundamentalen Bedeutung scheuen viele Anleger Rohstoffinvestments – zu volatil, zu komplex, zu spekulativ. Hier setzt der OPTINOVA Metals & Materials Fonds an: ein breit diversifiziertes, professionell gemanagtes Portfolio, das systematisch Edel- und Industriemetalle sowie ausgewählte Rohstoffaktien kombiniert – für langfristige Stabilität bei reduzierter Volatilität. Der Fonds verfolgt einen ausgewogenen, vermögensverwaltenden Ansatz, der auf regelbasiertem Investieren statt spekulativem Market Timing beruht. Das Problem: Market Timing funktioniert bei Rohstoffen selten Viele Anleger unterschätzen die Komplexität der Rohstoffmärkte. Preise schwanken stark – oft ohne klaren Grund aus Sicht traditioneller Anleger. Einflussfaktoren wie geopolitische Spannungen, Lagerdaten, Förderquoten, Technologiewandel oder Währungseffekte sind schwer zu bewerten. Viele Investoren verhalten sich prozyklisch: Sie steigen zu Höchstständen ein und verkaufen in Schwächephasen. Die Folge: Verluste trotz langfristig positiver Preistrends. Dem begegnet der OPTINOVA Metals & Materials seit über zwölf Jahren mit einer emotionslosen, regelbasierten Strategie, die antizyklisch agiert, klare Ober- und Untergrenzen einhält und systematisch auf Qualität, Bewertung und Marktverhalten achtet. Hohe Diversifikation im OPTINOVA Metals & Materials Der Fonds basiert auf drei Säulen: Rohstoffaktien und Goldminen (30 bis 60 Prozent) 40 sorgfältig ausgewählte Aktien aus dem Rohstoffsektor sowie die fünf größten (nach Marktkapitalisierung) Goldminenbetreiber weltweit. Physisch besicherte ETCs auf Edel- und Industriemetalle (20 bis 40 Prozent) Direkter Zugang zu Metallen wie Gold, Silber, Kupfer und Nickel. Geldmarkt/Cash (bis zu 50 Prozent) Dient der Risikoreduktion und Flexibilität in schwachen Marktphasen. Auf fossile Brennstoffe und Agrarrohstoffe wird gezielt verzichtet. Im Fokus stehen Metalle und Grundstoffe, die für die wirtschaftliche Transformation relevant sind. Im Detail: 40 Rohstoffaktien nach Substanz und System Die Auswahl der Aktien folgt einem mehrstufigen quantitativen Prozess, dem sog. QVM-Modell: Quality: Es werden nur Unternehmen mit solider Bilanzstruktur, ausreichender Eigenkapitalquote, positiver Dividendenrendite, ESG-Mindestrating (mind. „C“) und Marktkapitalisierung > 100 Mio. US-Dollar berücksichtigt. Value: Bewertungskennzahlen wie KGV, KUV und KCV – jeweils auf aktueller und Fünf-Jahres-Basis – werden zur Selektion der attraktivsten Titel herangezogen. Momentum: Technische Indikatoren (SMA 50/100/200) bestimmen die Gewichtung innerhalb des Portfolios. Die finale Auswahl umfasst 40 gleich gewichtete Aktien, verteilt auf vier Gruppen nach Marktkapitalisierung (Small, Mid, Large und Mega Caps). Damit wird sichergestellt, dass weder einzelne Titel noch einzelne Größenklassen dominieren, was zur Risikodiversifikation beiträgt. Unter den 40 Aktien sind auch Unternehmen aus dem Bereich nichtOPT I NOVA ADVERTORIAL
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==