© Almaz – stock.adobe.com ÖKOWOR LD ADVERTORIAL Der dreistufige Investmentprozess 1. Marktscreening durch das Fondsmanagement: Potenziell interessante Titel werden anhand fundamentaler Kriterien vorgeschlagen – z. B. Geschäftsentwicklung, Marktposition, Zukunftspotenzial. 2. Unabhängige Nachhaltigkeitsprüfung: Das unternehmenseigene Nachhaltigkeitsresearch prüft jeden Titel nach umfangreichen Ausschluss- und Positivkriterien – bspw. zu Menschenrechten, Umweltwirkung, Unternehmensethik oder Innovationskraft. Dabei kommen keine Unternehmen infrage, die z. B. in Rüstung, Atomkraft, Umweltzerstörung oder Verletzung von Menschenrechten involviert sind. 3. Fundamentalanalyse und Stock Picking: Aus dem durch das Research freigegebenen Nachhaltigkeitsuniversum selektiert das Portfoliomanagement gezielt Titel – mit Blick auf Diversifikation, Bilanzkennzahlen und Bewertungsniveau. Sektorenschwerpunkte mit Zukunft Der Fonds setzt bewusst auf strukturelle Wachstumsfelder in den Bereichen: Elektrifizierung und regenerative Energien Trinkwasser und Wasseraufbereitung Bildung und digitale Infrastruktur Nachhaltige Mobilität Gesundheit und Stadtentwicklung Sozialverträglicher Konsum und Finanzdienstleistungen Die Unternehmen im Portfolio tragen zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele bei – durch Treibhausgasreduktion, Erhöhung der Ressourceneffizienz oder der sozialen Inklusion – nur um einige wenige Beiträge zu nennen. Warum gerade jetzt? Attraktive Bewertungen: Das Bewertungsdifferenzial zwischen Aktien aus den entwickelten Ländern und den Emerging Markets ist aktuell doppelt so hoch wie der langjährige Durchschnitt. Unabhängigkeit von klassischen Märkten: Lokale Champions agieren zunehmend unabhängig von westlichen Zyklen und sind von US-Zöllen weniger stark betroffen. Mittelzuflüsse: Die US-DollarSchwäche führt dazu, dass mittlerweile auch viele US-Amerikaner in die Emerging Markets allokieren. Die Schwellenländer sind die geheimen Gewinner der US-Zölle, da sie ihre Binnenmärkte stärken und regionale Wertschöpfungsketten aufbauen. Nachhaltige Wirkung und wirtschaftliche Dynamik: Der Fonds vereint finanzielle Perspektive mit nachhaltigem Impact. Wachsende Relevanz für Ihre Kunden: Immer mehr Anlegerinnen und Anleger wünschen sich ethisch fundierte Investments – ohne auf Renditechancen zu verzichten. Diversifizierungspotenzial: Der ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0 unterscheidet sich maßgeblich von den meisten benchmarkorientierten Schwellenländerfonds wie dem MSCI EM Index. Er bietet ein einzigartiges Diversifizierungspotenzial, da er auf nachhaltige lokale Champions setzt, die oft unter dem Radar traditioneller Investoren fliegen. Wer das nächste Kapitel der Weltwirtschaft nicht verpassen will, sollte dort investieren, wo Wandel beginnt. Growing Markets stehen für Resilienz, Innovation und echte Zukunftsperspektiven – der ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0 verknüpft diese Chancen mit einer verantwortungsvollen Investmentstrategie. 3 5 Marcus Langer Bereichsdirektor Banken- und Vermittlervertrieb & Versicherungsvertrieb ÖKOWORLD AG Itterpark 1 40724 Hilden E-Mail: Marcus.langer@oekoworld.com Telefon: +49 2103 929 222 Fondsmanagement Screening der weltweiten Finanzmärkte Sustainability Research Prüfung der Nachhaltigkeit Aufnahme/Ablehnung Fondsmanagement Fundamentanalyse und Stockpicking
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==