ÖKOWOR LD ADVERTORIAL 34 Zeitraum EMERGING MARKETS MSCI WORLD Delta 30 25 20 15 10 5 3|2001 3|2002 3|2003 3|2004 3|2005 3|2006 3|2007 3|2008 3|2009 3|2010 3|2011 3|2012 3|2013 3|2014 3|2015 3|2016 3|2017 3|2018 3|2019 3|2020 3|2021 3|2022 3|2023 3|2024 3|2025 Kurs-Gewinn-Verhältnis 10 8 6 4 2 0 -2 Differenz Quelle: Bloomberg (31. Mai 2025) Lokale Champions – globale Chancen WAS DEN GROWING MARKETS 2.0 DERZEIT BESONDERS ATTRAKTIV MACHT Weltweit verändern sich Lieferketten, Handelsbeziehungen und Investitionsströme. Neue wirtschaftliche Chancen entstehen dort, wo lokale Unternehmen innovative Lösungen für reale Bedürfnisse entwickeln. Der ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0 Fonds nutzt derzeit die Möglichkeiten der Weltlage und investiert global in die innovativsten Unternehmen in Wachstumsregionen –streng geprüft nach ethischen, sozialen und ökologischen Kriterien in „ÖKOWORLD-Qualität“. Die Weltlage treibt Chancen Viele Jahre standen die etablierten Märkte Nordamerikas und Europas im Fokus von Investoren. Vermehrt rücken derzeit aber Regionen in den Vordergrund, die lange unter „Emerging Markets“ firmierten. Dabei ging es in der „ersten Welle der verlängerten Werkbank“ um Rohstoffexporte oder günstige Arbeitskosten. Heute wandeln sich diese Volkswirtschaften jedoch in wachstumsstarke Binnenmärkte mit Innovationskraft und gesellschaftlicher sowie wirtschaftlicher Entwicklung. Bildung, Gesundheit, Telekommunikation, Mobilität oder sauberes Wasser – Unternehmen, die solche Grundbedürfnisse bedienen, haben die Nase im Wettbewerb vorn. Bei ÖKOWORLD spricht man daher bewusst nicht von „Emerging Markets“, sondern von „Growing Markets 2.0“. Diese begriffliche Neuausrichtung ist nicht nur eine semantische Übung, sondern spiegelt eine ökonomische Realität wider: In vielen dieser Länder entstehen belastbare, konsumorientierte Mittelschichten, welche die Binnenwirtschaft antreiben. Diese fundamentalen Entwicklungen sind heute bereits im vollen Gange. Derzeit verschieben sich durch globale Handelskonflikte und drohende US-Zölle die Spielregeln in der Finanzwelt sogar noch schneller. Nationale Wertschöpfungsketten in einigen Industrien könnten wieder an Bedeutung gewinnen – besonders in aufstrebenden Wirtschaftsräumen. Denn geopolitische Entwicklungen – etwa neue Zollregime, Versorgungssicherheit oder Technologiekonkurrenz – zwingen viele Länder zu mehr regionaler Selbstständigkeit. Lokale Wertschöpfung gewinnt an Bedeutung. Internationale Lieferketten werden nicht abgelöst, aber neu strukturiert. Regionale Investitionen mit globaler Perspektive Der Wandel der globalen Wirtschaft eröffnet also neue, spannende Perspektiven für Anlegerinnen und Anleger. Chancen finden sich bspw. im Bereich der erneuerbaren Energien. Während die globale Branche aktuell mit Herausforderungen wie Dumpingpreisen und Subventionskürzungen in entwickelten Märkten kämpft, bieten Länder wie Indien ein anderes Bild. Das riesige Land in Südasien strebt an, bis 2030 über 500 Gigawatt seines Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen zu beziehen. Indische Unternehmen profitieren von dieser klaren nationalen Strategie. So plant bspw. KPI Green Energy, eine TopPosition im ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0, in den nächsten fünf Jahren mit einer jährlichen Rate von 50 Prozent zu wachsen – durch den Bau und Betrieb von Solarparks. Auch Windturbinenhersteller wie Inox Wind und Suzlon Energy sind bemerkenswerte Beispiele für lokale Champions, die von den ambitionierten nationalen Zielen profitieren. Der Vorteil für Anlegerinnen und Anleger: Viele dieser Firmen sind noch unter dem Radar internationaler Großinvestoren – mit entsprechend attraktiven Bewertungen und Wachstumsperspektiven. Einer der wenigen Artikel-9Schwellenländerfonds Ein Alleinstellungsmerkmal des Fonds: Der ethisch-ökologische Auswahlprozess der Unternehmen ist bei ÖKOWORLD vollständig unabhängig vom Portfoliomanagement. Bevor ein Unternehmen ins Anlageuniversum aufgenommen wird, durchläuft es eine detaillierte Prüfung durch das hausinterne Sustainability-Research. Investiert wird nur in Unternehmen, die konkret zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen und weitere Anforderungen erfüllen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==