© Shan Lu – GettyImages F I DE L I T Y ADVERTORIAL VOLATILEN MÄRKTEN DIE SPITZE NEHMEN: MIT DIVIDENDENSTRATEGIEN An den Börsen geht es derzeit auf und ab. Viele Anleger fragen sich, ob sich die Abwärtsrisiken verringern lassen. Ein Schlüssel dafür kann eine konsequente Bewertungsdisziplin sein – gerade auch bei Dividendenerträgen. Denn sie sind die „halbe Miete“ für die langfristige Wertentwicklung. Die spannende Frage ist jedoch: Was sind die „besten“ Dividendentitel? Und wie können Anleger sinnvoll ertragsorientiert investieren? Bewertungsdisziplin auch beim „Dividendenadel“ Die globalen Dividendenzahlungen liegen auf Rekordniveaus. Besonders eindrucksvoll zeigt dies der MSCI AC World Index „Dividend Aristocrats“: Er enthält Firmen, die ihre Dividende in der letzten Dekade jährlich erhöht haben. Der Weltrekordhalter Procter & Gamble schafft das seit 67 Jahren ununterbrochen. Der AristokratenIndex hat den MSCI AC World in den letzten zehn Jahren locker abgehängt. Und das bei geringerer Volatilität. Doch nicht alle Dividendenzahler haben langfristig gute Aussichten. Drei Punkte sind aus Sicht unserer Experten entscheidend. 1. Die Dividendenfalle vermeiden Dividendenstrategien können in gewissem Maße zu einer geglätteten Portfolioentwicklung beitragen, wenn es an den Börsen mal nicht so läuft: Bei stark fallenden Märkten geraten dividendenstarke Aktien meist weniger stark in den Abwärtssog. Eine Falle vermeiden unsere Anlageexperten bewusst: Hohe Ausschüttungen können ein Zeichen für strukturelle Rentabilität sein – aber auch für bescheidene Zukunftsaussichten. Darum liegt der Schwerpunkt bei unseren ertragsorientierten Strategien darauf, Dividendenzahler mit soliden Bilanzen und guten Geschäftsaussichten aufzuspüren. 2. Fundamentale Ertragsstabilität Wie immer geht es an der Börse nicht (nur) um die Gegenwart. Was wirklich zählt, ist die Zukunft – also die Frage: Erwirtschaften die Unternehmen langfristig genügend Erträge, um in ihr eigenes Wachstum zu investieren? Und um höhere Dividenden an die Aktionäre ausschütten zu können? Unsere Experten achten deshalb auf robuste Geschäftsmodelle, Finanzstärke, nachhaltige Wettbewerbsvorteile, die Qualität des Managements und die Nachhaltigkeit. Solche Firmen finden sie nicht nur in den klassischen defensiven Branchen, sondern auch in wachstumsorientierten Bereichen. 3. Konsequente Bewertungsdisziplin „Bewertung, Bewertung, Bewertung“: Diese Erkenntnis gilt derzeit mehr denn je – besonders mit Blick auf die USA. Die Bewertungslücke zum Rest der Welt hat extreme Ausmaße angenommen. Und das auch jenseits der großen Tech-Werte. Hinzu kommt die erratische Handelspolitik des US-Präsidenten, die an den Märkten ihre Spuren hinterlässt. „Wie lassen sich valide Bewertungen ermitteln? Der Schlüssel liegt in der Kombination aus tiefgreifendem Fachwissen, modernster Technologie und einem globalen ResearchTeam, das etwa 400 Anlageexpertinnen und -experten umfasst. Unsere Fondsmanager und Analysten nehmen jährlich an rd. 15.000 Treffen mit Unternehmensvertretern teil, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Dieser Ansatz wird durch eine umfassende 360-Grad-Analyse aller Anlageklassen ergänzt. 1 9
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==