insider 02/2025

65 BERATUNG Joachim Zech, Marketingleiter der Bayerischen, beschreibt die Aktivitäten des Versicherers auf Instagram und TikTok: „Auf Instagram geben wir unserer Marke ein Gesicht, bspw. durch Storytelling rund um unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unsere nachhaltige Tochter Pangaea Life oder unser gesellschaftliches Engagement im Sport, etwa beim TSV 1860 München.“ Dies erfolge sowohl in Form humorvoller Inhalte im Meme-Stil als auch durch aufklärende Formate wie Umfragen. Auf TikTok orientiere man sich an den Nutzungsgewohnheiten der Plattform: Da rd. 75 Prozent der User die App zur Unterhaltung nutzten, sei der Content darauf ausgerichtet. Durch „Relatable Content“ positioniere man sich als nahbares Unternehmen für die Zielgruppe unter 35 Jahren. „Wir gewähren Einblicke in unser Unternehmen, vermitteln Fakten rund um Versicherungen und greifen saisonale Themen auf, die nicht unmittelbar mit uns als Versicherung verknüpft sind“, so Zech. Social Media biete der Bayerischen drei Dinge, die klassische Kanäle nicht vollständig leisten könnten: Reichweite, Relevanz und Resonanz. So erreiche man Zielgruppen, die über klassische Versicherungswege weitaus weniger ansprechbar seien, etwa junge Menschen, die sich für Nachhaltigkeit, finanzielle Bildung oder mentale Gesundheit interessieren. Man teste neue Formate, spüre Trends frühzeitig auf und schaffe Vertrauen durch offene und transparente Kommunikation. „Kurz: Unsere Kanäle sind heute weit mehr als nur Kommunikationsmittel. Sie sind Teil unserer Markenidentität und ein Aushängeschild nach außen“, schließt Zech. Echte Mehrwerte für den Vertrieb zählen Die LV 1871 kläre sowohl auf Instagram als auch auf TikTok über die Relevanz der Berufsunfähigkeitsversicherung auf – mit unterschiedlichen Zielsetzungen. „Instagram nutzen wir gezielt, um Makler wie die der BCA zu erreichen“, sagt Maurice Bertke, LV 1871 Vertriebsmanager. Hier zeige man bspw. praxisnah, wie einfach und effizient die digitale BU-Abschlussstrecke funktioniere – inklusive Risikoprüfung direkt am Point of Sale. Das schaffe Argumente für die Kundenberatung und stärke den Vertrieb. Auf TikTok spreche man die junge Zielgruppe direkt an. „Wir räumen z. B. mit Mythen rund um Berufsunfähigkeit auf und erhöhen so die Grundsensibilität – ein wichtiger Türöffner für das Beratungsgespräch“, erläutert Bertke. Beide Kanäle zahlten also auf dasselbe Ziel ein: den BU-Abschluss zu erleichtern – für Makler und Kunden. Als Maklerversicherer engagiere sich der DMB Rechtsschutz stark im Bereich der freien Vermittler und weniger im direkten Geschäft mit Verbrauchern. Daher konzentrierten sich die vertrieblichen Aktivitäten und das Marketing auf die Zielgruppe der Versicherungsmakler. „Da diese sich aber aktuell auf anderen Plattformen, speziell LinkedIn, aufhalten, sind für uns diese wichtiger als bspw. Instagram und TikTok“, erklärt Milan Jarosch, Leiter Vertrieb beim DMB Rechtsschutz. Echte Mehrwerte für die Vertriebspartner ließen sich durch interaktive Workshop-Formate und Events erzeugen und weniger durch Social-Media-Kampagnen. Daher liege dort aktuell auch der Fokus des Versicherers. Social Media sei ein Weg, um mit den Vertriebspartnern in Kontakt zu treten und sie auf den Versicherer und seine Aktivitäten aufmerksam zu machen. „Social Media bietet uns die Möglichkeit, uns abseits der klassischen Formate zu präsentieren und so gemeinsam mit unseren Vertriebspartnern echte Mehrwerte zu schaffen“, so Jarosch. Makler nutzen Social Media für spezielle Zielgruppen Sarah Ledermann ist als Krankenversicherungsexpertin spezialisiert auf die Vermittlung privater Krankenversicherungen. Ihr sei wichtig, dass Social Media „echt“ sei. „Ich bespiele Social Media intuitiv und so gut es mein Zeitplan zulässt. Meine Fokusplattform ist LinkedIn – dort sehe ich den größten Mehrwert“, so Sarah Ledermann. Instagram nutze sie für einen Einblick in den Berufsalltag, TikTok sehe sie für sich und ihre Zielgruppe aktuell nicht. Zum Sarah Ledermann Abb. 1: Deutsche Versicherungen im TikTok-Check Anzahl Views und Interaktionen auf den TikTok-Seiten der deutschen Versicherungen Zeitraum: 01.07.2023 – 30.06.2024 exkl. Ad-Postings Views 1 Zurich Deutschland 159,0 Mio. (1,1 Mio. Interaktionen) 2 LVM Versicherung 66,8 Mio. (234.000 Interaktionen) 3 Debeka 30,3 Mio. (190.000 Interaktionen) 4 R+V Versicherung 24,7 Mio. (113.000 Interaktionen) 5 Allianz Deutschland 18,0 Mio. (19.000 Interaktionen) Quelle: BUZZVALUE

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==