insider 02/2025

BERATUNG 60 © IDOL‘foto – stock.adobe.com aus der Fläche zurückziehen und die Notwendigkeit einer Anlage in Investmentprodukte gleichzeitig steigt – Stichwort Rentenlücke – ergeben sich für Vermittler Chancen, mit ihren Kunden verstärkt ins Gespräch zu kommen“, ergänzt Schepanek von der FFB. Geldanlage sei ein Vertrauensthema, nicht jeder Kunde sei ein Selbstentscheider, und hier kämen die Vermittler ins Spiel. Hinzu komme die wachsende geopolitische Unsicherheit: In welchen Anlageregionen kann ich aktuell noch investieren? Kann ich mit einem ETF auf den MSCI World überhaupt noch für meine Rente vorsorgen? Hier könnten Berater Aufklärung leisten und Vertrauen schaffen. Abb. 2: Die Rentenlücke in Deutschland Angaben in € 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 Durchschnittliches Nettoeinkommen in DE Durchschnittliche Nettorente in DE 2025 2030 2031 2035 2040 2045 2050 2055 2022 Rentenlücke Quelle: Boersenpaar Entwicklungen der Kapitalmärkte bewähren sich auch in Krisen Allianz Global Investors ermutigt Kunden zum Investieren. In der Geschichte der Kapitalmärkte habe es stets Phasen politischer und/oder wirtschaftlicher Unsicherheiten gegeben. Ob geopolitische Spannungen, Regierungswechsel oder kontroverse politische Entscheidungen – Gründe, nicht investiert zu sein, habe es immer wieder gegeben und werde es immer wieder geben. Rückblickend hätten allerdings derartige Unsicherheiten selten einen bleibenden und entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Kapitalmärkte gehabt. Denn Kapitalmärkte seien in erster Linie global ausgerichtet. Langfristige Entwicklungen würden somit i. d. R. stärker von fundamentalen Faktoren wie Unternehmensgewinnen, globalen Konjunkturdaten oder geldpolitischen Rahmenbedingungen beeinflusst als von nationalen politischen Ereignissen. Für Anleger – und damit auch für Vermittler und ihre Kunden – bedeute das: Investiert zu bleiben, zahle sich i. d. R. aus. Historisch gesehen sei eine derartige Entscheidung fast immer besser gewesen als Markt-Timing, also das Warten auf den „richtigen Zeitpunkt“. „Denn wer genau den richtigen Zeitpunkt abzupassen versucht, läuft Gefahr, die besten Tage der Börse zu verpassen – und damit wichtige Renditechancen auszulassen“, sagt Robert Engel, Head of Business Development Retail Germany, Allianz Global Investors. Politische Unsicherheiten seien kein neues Phänomen, sie gehörten zum Investieren dazu. Wer langfristig Vermögen aufbauen wolle, sollte sich davon nicht abhalten lassen. Und welche Investmentprodukte werden empfohlen? Gerade in einem anspruchsvollen Marktumfeld sei Grundlage jeder fundierten Anlageentscheidung, die Risikotragfähigkeit des Kunden sorgfältig und individuell zu beurteilen. Für viele Anleger komme aktuell ein weltweit ausgerichteter Investmentansatz mit dynamischer Asset Allocation infrage. „Ein solcher Ansatz ermöglicht, flexibel auf Marktänderungen zu reagieren und Chancen gezielt zu nutzen – sei es am Aktienmarkt, der trotz temporärer Schwankungen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==