insider 02/2025

BERATUNG 5 6 BERATUNG © Zenzeta – stock.adobe.com der Vermittler nutzt KI. Laut dem 17. AfW Vermittlerbarometer setzen 35 Prozent der Finanz- und Versicherungsvermittler aktiv KI-Tools wie ChatGPT ein. Dies sind doppelt so viele wie im Vorjahr (16 Prozent). Dennoch nutzen nur 10,5 Prozent KI täglich, weitere 14 Prozent wöchentlich. Besonders gefragt ist KI bei der Texterstellung (88 Prozent) und Ideenfindung (62 Prozent), während der Einsatz im Kundendialog mit nur 4,8 Prozent kaum verbreitet ist. Hemmnisse bleiben: 56 Prozent der Befragten nennen die Fehleranfälligkeit als größte Sorge, gefolgt von Kontrollverlust (41 Prozent), Datenschutzbedenken (38 Prozent) und technischer Komplexität (36 Prozent). Um KI besser einsetzen zu können, wünschen sich 75 Prozent Unterstützung bei der Tool-Auswahl, 61 Prozent bei der Integration in Arbeitsprozesse und 54 Prozent bei rechtlichen Fragen. sparen Laut der Frühjahrsumfrage 2025 des Verbands der Privaten Bausparkassen für die Altersvorsorge. Der Wert ist so hoch wie zuletzt 2017. Auch Konsumwünsche wie größere Anschaffungen (46,4 Prozent) und der Wunsch nach Wohneigentum (39 Prozent) gewinnen wieder an Bedeutung. Die repräsentative Kantar-Umfrage unter über 2.000 Personen zeigt zudem: Die Kapitalanlage wird mit 35,3 Prozent wieder stärker berücksichtigt, während klassische Motive wie Notgroschen (5,5 Prozent) oder Ausbildung der Kinder (4 Prozent) nur eine untergeordnete Rolle spielen. nutzen Online-Banking. Dies ist ein neuer Höchststand: Besonders Jüngere verzichten zunehmend auf Filialbesuche: 44 Prozent der Online-Banking-Nutzer gehen gar nicht mehr in eine Bankfiliale. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.003 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Nur noch 50 Prozent der Deutschen halten ein dichtes Filialnetz für wichtig – bei den 16- bis 29-Jährigen sogar nur 37 Prozent. Gleichzeitig steigt die Offenheit für digitale Innovationen: 30 Prozent trauen künstlicher Intelligenz bessere Produktempfehlungen zu als einem Menschen, 28 Prozent würden ihre Finanzplanung einer KI anvertrauen. Auch die Bereitschaft zum Wechsel zu reinen Online-Banken oder Tech-Unternehmen wächst: 56 Prozent der Deutschen können sich das vorstellen, bei den Jüngeren sogar 68 Prozent. Die Zukunft des Bankings ist digital – mit klaren Erwartungen an Benutzerfreundlichkeit, niedrige Gebühren und smarte Services. 60,6 Prozent 86 Prozent ⅓

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==