5 3 KAPITALANLAGEN © Best_Seller – stock.adobe.com management sind hier im Vorteil. Das liegt nahe – denn die Abweichung vom Vergleichsindex basiert i. d. R. auf den Analysen und Erkenntnissen des internen ResearchTeams. Als Bsp. kann das Haus JPMorgan fungieren: Der weltweit agierende Asset-Manager zeichnet sich durch eine äußerst erfolgreiche Produktpalette aus. Ein Grund liegt im genannten fundierten und globalen Research, das die Basis für das erfolgreiche Fondsmanagement stellt. Das Bsp. zeigt, wie wichtig diese Komponente bei aktiven ETFs ist. Zusammenfassend lassen sich folgende Qualitätskriterien bei der Selektion von aktiven Fonds festlegen: 1. Expertise des Hauses in puncto aktives Management 2. Research 3. Expertise im jeweiligen Markt 4. Qualität des Risikomanagements 5. Kosten Den Punkt Kosten sollte man insbesondere bei aktiven ETFs im Auge behalten. Denn auch hier gilt die Regel: Hohe Kosten beeinträchtigen langfristig die Performance. Fazit: aktive ETFs als Baustein der strategischen Asset Allocation Lohnt sich der Einsatz für Anleger? Oder sollte man eher auf klassische ETFs setzen? Im Rahmen der strategischen Asset Allocation können aktive ETFs einen Mehrwert generieren. Die Idee dabei ist einfach. Wenn ein aktiver ETF zwar nur ein geringes Alpha von 0,5 Prozent oder 1 Prozent p. a. erzielt, summiert sich dies über die Jahre zu einem stattlichen Mehrwert. Im Rahmen einer professionellen Portfolio-Optimierung kann der Einsatz von aktiven ETFs durchaus eine wichtige Komponente darstellen. Denn die strategische Asset Allocation besteht i. d. R. aus großen Märkten, also Fonds, die die Basis des Portfolios darstellen. Zwar ist die Allokation eines Portfolios für 80 Prozent des Anlageerfolgs verantwortlich. Die richtige Fondsselektion spielt dennoch eine signifikante Rolle. Hier können aktive ETFs das immer öfter gegebene Dilemma überbrücken. Nämlich, dass die Selektion langfristig erfolgreicher Fondsmanager nicht immer gelingt. Aktive ETFs können daher beide Welten vereinen. Und noch ein Aspekt ist nennenswert: Gerade bei den jüngeren Anlegern spielen ETFs eine große Rolle. Aktive ETFs können hier die Brücke zwischen passivem und aktivem Management schlagen. Sasa Perovic Leiter Investment Research und Vermögensverwaltung BfV Bank für Vermögen AG E-Mail: Sasa.Perovic@bfv-ag.de Telefon: +49 6171 9150-523
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==