40 KAPITALANLAGEN Nach jetzigem Stand dürfte das beschlossene Sondervermögen weitreichende positive Implikationen für viele Branchen haben. Im Fokus stehen ausgewählte Sektoren wie Industrie und Energie bis hin zu Technologie. Hier wird sich zeigen müssen, ob das Paket weit mehr als eine fiskalpolitische Maßnahme ist und als Katalysator für nachhaltiges Wachstum taugt. Deutsche Aktien stechen US-Werte aus Der Blick Ende Juni auf das Börsengeschehen fällt positiv aus. Der deutsche Aktienindex DAX schwankt um die 23.500 Zähler und hat damit seit Jahresbeginn mehr als 18 Prozent hinzugewonnen. Zum Vergleich: Der US-amerikanische S&P 500 hat ein Plus von „nur“ ca. fünf Prozent im selben Zeitraum. Zugegeben, auf längere Sicht dominieren immer noch die US-Aktien, die in den vergangenen Jahren eine Outperformance hingelegt haben. Dennoch kann man – nicht erst seit Jahresanfang – von einem Comeback der deutschen Aktien sprechen. Auch der MDAX hat 2025 ein Plus von ca. 18 Prozent vorzuweisen; der kleinere SDAX sogar von nahezu 25 Prozent. Hier stellt sich natürlich die entscheidende Frage nach den Bewertungen. Wie viel Luft nach oben ist noch drin? Sind die guten Nachrichten bereits allesamt eingepreist? „Die deutsche Börse bietet aber auch Werte jenseits der großen Marktkapitalisierungen. In den kleinen Unternehmen liegen Chancen. Sie haben zwar in diesem Jahr auch bereits um 25 Prozent zugelegt, doch es besteht über fünf Jahre betrachtet immer noch ein bedeutender Rückstand gegenüber den großen Titeln. Sie sind den Turbulenzen des Welthandels weniger stark ausgesetzt, erhalten aber dennoch Unterstützung durch die heimischen Konjunkturmaßnahmen“, bemerkt Alexis Bienvenu, Fondsmanager bei LFDE. Im DAX stachen einige Aktien durch ihre Anstiege hervor. „Ein Drittel aller DAX-Gewinne seit Jahresbeginn entfallen auf Rheinmetall“, so eine Analyse des Brokers RoboMarkets. Dabei ist die Gewichtung von Rheinmetall im Leitindex immer noch überschaubar im Vergleich zu anderen Schwergewichten. Das Plus von 200 Prozent seit 1. Januar 2025 ist natürlich exorbitant und wirft die Frage auf, wann die Mitnahmeeffekte einsetzen und es zu einer Konsolidierung des Aktienkurses kommt. Marktchancen gibt es durchaus, nur eben nicht flächendeckend. Pharma- oder Automobilwerte wie Merck, Beiersdorf oder Porsche haben auf Einjahressicht viel an Wert eingebüßt, wohingegen genannte Rheinmetall, Siemens Energy oder die FiTabelle 1: DAX-Performance vs. SDAX-Performance (2022 bis 2025) DAX Zeitraum damals aktuell ± ±% 1 Woche 23.434,65 23.641,58 206,93 0,88 % 2 Wochen 23.987,56 23.641,58 −345,98 −1,44 % 1 Monat 23.629,58 23.641,58 12,00 0,05 % 3 Monate 22.852,66 23.641,58 788,92 3,45 % Year-to-date 19.909,14 23.641,58 3.732,44 18,75 % 6 Monate 19.848,77 23.641,58 3.792,81 19,11 % 12 Monate 18.325,58 23.641,58 5.316,00 29,01 % 36 Monate 13.118,13 23.641,58 10.523,45 80,22 % SDAX Zeitraum damals aktuell ± ±% 1 Woche 16.685,74 16.964,48 278,74 1,67 % 2 Wochen 17.141,42 16.964,48 −176,94 −1,03 % 1 Monat 16.284,25 16.964,48 680,23 4,18 % 3 Monate 16.149,27 16.964,48 815,21 5,05 % Year-to-date 13.711,33 16.964,48 3.253,15 23,73 % 6 Monate 13.565,88 16.964,48 3.398,60 25,05 % 12 Monate 14.414,06 16.964,48 2.550,42 17,69 % 36 Monate 12.175,86 16.964,48 4.788,62 39,33 % Quellen: https://www.boerse.de/performance/, Abruf am 26. Juni 2025 Wettbewerbsfähigkeit: Deutschland nur auf Rang 24 Abschneiden ausgewählter Länder im World Competitiveness Ranking 2024 Quelle: https://de.statista.com/infografik/13952/die-wettbewerbsfaehigsten-laender-der-welt/, Abruf am 25.06.2025 SG CH DK ... US CN DE GB FR IN BR 100 1 97,5 2 97,1 3 81,0 14 72,7 24 70,8 28 69,7 31 62,9 39 43,8 62 83,5 12
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==