3 3 VERSICHERUNGEN griff auf den Versicherungsschutz gesichert, ohne dass dadurch eine finanzielle Belastung entsteht. Bei der Wahl von Optionstarifen sollte darauf geachtet werden, dass die Option nicht nach zehn Jahren abläuft. „Ich kenne nur vier Anbieter, die auf eine solche Klausel verzichten“, sagt Ausing, der zusammen mit zwei selbstständigen Kollegen „neo makler“ gegründet hat, um gerade Jungmakler in ihrem Geschäft zu unterstützen. Er rät Eltern dazu, einen Optionstarif für ihre Kleinen noch vor der Kinderarzt-Untersuchung U3 abzuschließen, um ihnen so früh wie möglich, den späteren Zugang in einen BU-Schutz oder zu Kranken(zusatz)leistungen zu sichern. Dabei hat ihn ein Fall aus seinem privaten Umfeld geprägt, bei dem ein halbes Jahr nach der Geburt eine Diabetes-Erkrankung diagnostiziert wurde. Das hat den Zugang in einen BU-Schutz sehr erschwert und einen PKV-Abschluss gänzlich verhindert. Was kosten solche Optionstarife? Nur ein paar Euro, sagt der 26-Jährige und betont, dass die BUOption bei der Nürnberger Versicherung im Rahmen der Altersvorsorge bei Sparraten ab 25 Euro kostenlos mit an Bord ist. Alle drei Versicherungen plus eine Unfallpolice finden sich auch im „Starterpaket“ von Benedikt Deutsch. Das sei einfacher zu verkaufen als einzelne Versicherungen und lässt Raum für die Sales-Story – und die dreht sich bei dem 32-Jährigen ganz um den Sport. Vor drei Jahren hat sich der selbstständige Versicherungsmakler dazu entschlossen, sich auf die Zielgruppe Sportler zu fokussieren. „Zunächst hatte ich die Idee, mich auf die Arbeitskraftabsicherung für Handwerker zu spezialisieren, musste dann aber schnell feststellen, dass es bei den Interessen zu wenig Überschneidungen gab und wir nicht auf einer Wellenlänge waren“, erinnert sich Deutsch, der dann seine Entscheidung hinterfragte: „Was sind meine Lieblingskunden? Mit wem macht es richtig Spaß? Wo gibt es menschlich die größten Schnittmengen? Wo kann ich sein, wie ich bin, ohne mich verstellen zu müssen?“ Hobby und Beruf vereinen Die Antworten führten ihn zu Sportlern, von denen es sehr viele unter seinen Kunden gibt – Handball, Fußball, Kampfsport usw. „Jetzt kann ich einfach mit dem Laptop und Jogginghose beim Kunden sitzen – und dem gefällt’s, weil er genauso drauf ist“, sagt Deutsch. Damit ist klar, warum das „Starterpaket“ auch eine Unfallversicherung beinhaltet. Denn jeder Sportler habe entweder selbst mal einen Unfall erlitten oder einen in seinem Umfeld erlebt bzw. davon gehört. Weder beim Unfallschutz noch bei der BU gebe es durch den Sport größere Hindernisse bei der Absicherung gesundheitlicher Risiken. Das liege an seiner Fokussierung auf den Breitensport. Denn seine Kunden erzielen ihr Einkommen durch einen herkömmlichen Beruf und sind eben keine Profisportler. Auch Jungmakler Ausing hält viel davon, sich über das eigene Hobby zu positionieren. Aus eigenen Erfahrungen. „Ich beschäftige mich schon seit meiner Kindheit mit Sammelkarten wie Pokémon, habe also eine emotionale Bindung dazu“, sagt der Versicherungsmakler und erzählt, dass es sich dabei um einen Milliardenmarkt handelt. „Die Sammelkarten haben teils horrende Werte und müssen dann speziell abgesichert werden. Normale Hausratversicherungen sind zumeist nicht dafür ausgelegt, einen Wasserschaden bei einer Kartensammlung im Wert von 20.000 Euro zu regulieren“, erklärt Ausing. Abb. 1: Generation Z: Chancen & Herausforderungen Optimismus in der Gen Z nimmt wieder zu. Damit steigt auch der Wunsch nach Absicherungen - Sirius Campus Welche Herausforderungen siehst du für deine persönliche Entwicklung in der Zukunft? Welche Chancen siehst du für deine persönliche Entwicklung in der Zukunft? 65 % hohe Kosten fürs Wohnen, z. B. Mieten/Immobilienkauf 45 % zu wenig Geld oder Zeit für Reisen und Freizeit 36 % finanzielle Engpässe/keine Chancen für Vermögensaufbau 30 % Kampf um gute Karrierechancen 28 % Vereinbarung von Familie und Beruf 27 % gesundheitliche Risiken z. B. weitere Pandemie 54 % finanzielle Sicherheit/Vermögensaufbau 48 % gute Gesundheit und medizinische Versorgung 47 % Familiengründung/eigene Kinder 45 % gute Karrierechancen 44 % Vereinbarung von Familie und Beruf 40 % große Flexibilität/viel Freiheit in der Lebensgestaltung 40 % Selbstverwirklichung im Beruf Jeweils häufigste Chancen und Herausforderungen aus 11 Lebensbereichen, n=819, 16- bis 30-Jährige, Angaben in %, Mehrfachnennung möglich. Quelle: Gen Z im Versicherungsmarkt 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==