inside Sonderausgabe Investment 2022

A D V E R T O R I A L / M A R K E T I N G A N Z E I G E A L L I A N C E B E R N S T E I N 4 NACHHALTIGE ANLAGECHANCEN IN ALLEN MÄRKTEN NUTZEN AB International Health Care Portfolio Dieser Branchenfonds von AllianceBernstein (AB) feiert im kommenden Jahr seinen 40. Geburtstag und wird seit 2013 von Vinay Thapar und John Fogarty verwaltet. Mit seinem umsichtigen, auf disziplinierte Chancen- und Risikenanalyse fokussierten Investmentprozess hat er sich in den verschiedensten Marktumfeldern bewährt, so auch seit Ausbruch der Covid-Pandemie. Die globale Gesundheitsbranche steht heute vor großen Herausfor- derungen, bietet Anlegern aber auch attraktive Chancen. In den letzten zwanzig Jahren hat eine Innovations- welle den Gesundheitssektor erfasst. Gleichzeitig haben jedoch der zuneh- mende Druck aus Politik und Demo- grafie sowie bestimmte unerwünsch- te Preistrends die Unsicherheit erhöht. Wir denken, dass es heute ein inhärentes Spannungsverhältnis zwischen Innovation, Preisgestaltung (die Preise, die die Unternehmen fordern können) und Politik (die Ge- samtkosten für das System) gibt. Innovationswelle hat das Gesundheitswesen erfasst Viele wissenschaftliche Errungen- schaften waren vor zwanzig Jahren noch Hirngespinste. Innovation im Gesundheitswesen verändert die Geschäftsdynamik in folgenden Be- reichen: DNA-Sequenzierung – In den 1990er-Jahren kostete die Sequen- zierung eines menschlichen Genoms etwa 3 Mrd. US-Dollar und dauerte 15 Jahre. Heute kann sie für etwa 1.000 US-Dollar in weniger als einer Stunde durchgeführt werden. Wir erwarten, dass weitere Effizienzstei- gerungen die Kosten in Zukunft auf 100 US-Dollar pro Genom senken werden. Und die dadurch gewon- nenen Daten werden dabei helfen, bessere Medikamente und Diagno- severfahren zu entwickeln, die eine frühere Intervention und bessere Ergebnisse ermöglichen. Roboterchirurgie – Vor zwei Jahr- zehnten steckte die Roboterchir- urgie noch in den Kinderschuhen. Seitdem wurde sie bereits über sechs Mio. Mal angewendet, allein im Jahr 2018 über eine Mio. Mal. Wir glauben, dass die weitere welt- weite Verbreitung der Robotik das Gesundheitssystem durch schnelle- re Genesungszeiten und geringere Komplikationsraten noch effizienter machen wird. Virtualisierung – Die rasanten Fort- schritte bei der Virtualisierung von Ge- sundheitsdiensten bedeuten, dass Pa- tienten nun über ihr Smartphone auf medizinische Versorgung zugreifen können, was zu einer schnelleren Ver- sorgung und geringeren Kosten führt. Solides Investmentresearch anstatt Wetten auf Blockbuster Viele, aber längst nicht alle Branchen- teilnehmer können von diesen Trends langfristig und signifikant profitieren. Unser Anlageprozess konzentriert sich auf globale Unternehmen mit robusten Geschäftsgrundlagen. Wir beteiligen uns hingegen nicht an Prognosen für wissenschaftliche Ergebnisse. Viele Gesundheitsbran- chenanleger versuchen zu wetten, ob eine Arzneimittelstudie erfolg- reich sein wird, in der Hoffnung, dass dann der Aktienkurs des Pharma- unternehmens steigt. Unserer Mei- nung nach ist das eine unzulängliche Strategie. Selbst die an diesen Stu- dien beteiligten Wissenschaftler, die zum Teil Jahrzehnte ihres Berufsle- bens diesen Medikamenten gewid- met haben, können die Ergebnisse nicht vorhersagen. Als Investoren haben wir keinen zuverlässigeren Einblick in die wahrscheinliche Wirk- samkeit eines Medikaments als das Unternehmen selbst. Wir investieren daher bevorzugt in Pharmaunterneh- men, die bereits über eine profitable und bewährte Produktpalette verfü- gen, im Gegensatz zu Unternehmen, von denen der Markt glaubt, dass sie eine vielversprechende zukünftige Pipeline haben könnten. Preise und Politik Einige Gesundheitsunternehmen ha- ben sich zu sehr auf Preiserhöhungen verlassen; das ist ein ganz anderes Modell als bei anderen Branchen. Technologieunternehmen können den Preis für ältere Telefon- oder Fernsehmodelle nicht erhöhen. Aber genau das passiert oft im Pharma- markt. Aus unserer Sicht ist das kein nachhaltiges Geschäftsmodell. Die Branche wird sich ändern müssen, um die Preise besser an den Wert der Produkte und Dienstleistungen anzupassen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==