inside Sonderausgabe Investment 2022

A D V E R T O R I A L / M A R K E T I N G A N Z E I G E X X X X X X X 2 8 : Am 24. Februar 2022 sind russische Truppen in die Uk- raine einmarschiert. Was bedeutet das für die Märkte? Ludwig Palm: Der Krieg und die damit verbundenen Sanktionen sorgen für Unsicherheit. Traf er die Welt doch zu einer Zeit, als die Nachwirkungen der Pandemie noch nicht überwunden und die Energie- und Rohstoffpreise bereits stark gestiegen waren. Hinzu kommt, dass anhaltende Lockdowns in China für weitere Lieferengpässe sorgen. Die Inflation erreicht immer neue Rekordwerte. : Zudem sind die Kurse an den Aktienmärkten in den ersten Monaten des Jahres gefallen. Wie ist Ihre Einschätzung hierzu? Palm: Ja, Aktien kommen in Zeiten hoher Inflation zunächst häufig un- ter Druck. Der globale Aktienindex MSCI World ist seit Jahresbeginn rund sieben Prozent im Minus, in Euro gerechnet und mit Stand vom 31. Mai 2022. Bei Anleihen sah es vielfach sogar noch schlechter aus. Der Markt erwartet Zinserhöhun- gen und immer mehr Notenbanken heben die Zinsen an, um die Infla- tion einzudämmen, allen voran die US-Notenbank Fed. Die Anleihe- renditen sind rasant gestiegen, was im Umkehrschluss bedeutet, dass die Kurse der laufenden Papiere, die in den Portfolios liegen, gefal- len sind. : Wie sah es bei den Divi- dendentiteln aus? Palm: Ihre Kurse sanken auch. Durch die gestiegenen Zinsen steigt der risikolose Zins, was wiederum Aus- wirkungen auf den Diskontierungs- satz haben kann, mit denen die Un- ternehmenserträge in der Zukunft bewertet werden. Steigende Zinsen drücken daher auf die Bewertung von Aktien. Zudem führt hohe In- flation dazu, dass Konsumenten genauer hinschauen müssen, wofür sie ihr Geld ausgeben. Das wirkt sich für manche Unternehmen nicht un- bedingt positiv aus. Die Dividenden- ausschüttungen steigen dieses Jahr jedoch weiter. : Wozu brauchen Anleger eigentlich Dividenden? Reicht es nicht, wenn sich die Aktienkurse bewegen? Palm: Die Dividende ist seit jeher ein Kernelement der Aktieninvestition. Schließlich möchte man als Aktionär an den Gewinnen seiner investierten Unternehmen beteiligt werden. Über Dividendenzahlungen können Unter- nehmen einen Teil ihrer Gewinne an ihre Aktionäre zurückgeben. Bei zu- verlässigen Dividendenzahlern gilt die Dividende zudem als „planba- res Element“ einer Aktieninvestition. Sie hilft Anlegern dabei, turbulente Märkte emotional besser durchzu- stehen. In Zeiten niedriger Zinsen und hoher Inflation können erstklas- sige dividendenstarke Aktien ein wichtiger Baustein im Portfolio sein. : Anleger und Anlegerin- nen wählen dazu dann einfach Ak- tien mit einer möglichst hohen Divi- dende aus? Palm: Nein. Eine Anlagestrategie, die vor allem auf die aktuelle Höhe der Dividendenrendite zielt, kann im Langfristvergleich meist nicht über- zeugen. Denn sie fokussiert vor al- lem Titel aus Branchen wie Banken, Versicherungen, Telekom, Versorger, Energie und Grundstoffe, weil hier besonders hohe Ausschüttungen gezahlt werden. Gerade in diesen Sektoren werden aber im Schnitt niedrigere Margen erwirtschaftet und über die Zeit weniger Wert generiert. Es mag zwar auch in diesen Sektoren gute Investments geben, aber man muss hier ganz genau hinschauen. Deshalb ist es nicht zielführend, pau- schal auf hohe Dividendenrenditen zu setzen. DIVIDENDENTITEL: „QUALITÄT SETZT SICH DURCH“ Aufgrund der Niedrigzinsen und der hohen Inflation sind Sachwerte – allen voran Aktien – ein Muss. Zumindest für Anleger und Anlegerinnen, die Vermögen langfristig erhalten und mehren wollen. Ludwig Palm, Fondsmanager des Flossbach von Storch – Dividend, erklärt, warum Dividendenstrategien ein sinnvoller Baustein im Portfolio sein können. Und wieso er Sicherheit und Wachstum der Dividenden in der Zukunft für wichtiger hält als ihre Höhe heute. F L O S S B A C H V O N S T O R C H

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==