inside Sonderausgabe Investment 2022

Knappe Kapazitäten und Engpässe in Bereichen wie der Halbleiterindustrie in Verbindung mit der anhalten- den Notwendigkeit von Technologiedienstleistungen und -lösungen für Verbraucher und Unternehmen be- deuten, dass die Technologieunternehmen über eine beträchtliche Preissetzungsmacht verfügen. Wenngleich nicht immun, ist der Technologiesektor in den letzten Jahren wesentlich widerstandsfähiger geworden. Viele Unternehmen sind vermehrt von Ein- malverkäufen zu Abonnementmodellen übergegan- gen (Microsoft, Salesforce, Amazon (Prime)), und es besteht zumeist eine hohe Hürde, diese zu kündigen. Langfristig Je langfristiger der Horizont ist, desto stärker tritt das langfristige Gewinnwachstum in den Vordergrund. Es begünstigt Unternehmen, die in wachsenden Zielmärkten operieren und von strukturellem Wachstum profitieren. Bewertungen bzw. Veränderungen in den Bewertungen – so wie dies aktuell der Fall ist – spielen kurzfristig eine große Rolle. Langfristig werden sie aber weniger wich- tig. Entscheidend ist es, Unternehmen zu identifizieren, deren hohe Bewertung auch langfristig gerechtfertigt ist. Insgesamt unterscheidet sich die aktuelle Situ- ation deutlich von der Technologie-Blase der 1990er/2000er-Jahre. DieWertentwicklung der Aktien wird heute zumeist von den Fundamentaldaten der Unternehmen und der Nachfrage auf dem Zielmarkt bestimmt. Anfang der 2000er waren viele Techno- logiewerte von Ideen getrieben, die zu diesem Zeit- punkt unrentabel waren. Heute ist die Nachfrage nach Technologieprodukten und -lösungen für Verbraucher, Unternehmen und Behörden real zu beobachten und übersteigt das zugrunde liegende Angebot. In Sachen strukturelles Wachstum wird man tendenziell eher in Growth-Sektoren fündig. Aber auch diese Unter- nehmen müssen die notwendige Qualität aufweisen (Bilanz, Rentabilität, Management), um kurzfristige Dürrephasen zu überstehen, und zum anderen bei star- kemWachstum eine realistische Bewertung aufweisen. Fazit Kurzfristig sollten Value-Aktien tendenziell weiterhin Vorteile haben. Erweitert man den Zeithorizont, rücken Faktoren wie Preissetzungsmacht (in einem inflationären Umfeld) und Gewinnstabilität (in wirtschaftlich schwieri- gen/rezessiven Phasen) in den Fokus. Verlängert man den Zeitraum noch weiter, gewinnen strukturelle Wachstums­ treiber immer mehr an Bedeutung, wovon tendenziell mehr Unternehmen aus Growth-Sektoren profitieren. Es ist essenziell, nicht zu kurzfristig und vor allem nicht zu schemenhaft zu denken. Bei Value-Strategien sollte man sich nicht ausschließlich auf die (relativen) Bewer- tungen oder Inflations- und Zinsentwicklungen stützen, sondern immer die langfristigen Wachstumsaussichten im Blick haben. Mit dem Fidelity Funds – Global Technology Fund be- finden wir uns ganz klar in einem Growth-Universum mit einer Vielzahl an strukturellen Wachstumstreibern. Gleichzeitig unterscheidet sich der Fonds sehr deutlich von fast allen Wettbewerbern, indem er durch seine hohe Bewertungsdisziplin (relativ gesehen) ganz klare Value-Merkmale zeigt. Marius Kruse Vertriebsleitung Versicherungen und IFA Networks Fidelity International FIL Investment Services GmbH Kastanienhöhe 1 61476 Kronberg im Taunus E-Mail: marius.kruse@fil.com Telefon: +49 6173 509 3448 A D V E R T O R I A L / M A R K E T I N G A N Z E I G E F I D E L I T Y 2 7 Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Marketing-Information. Für die im Dokument gemachten Aus- sagen ist der jeweils benannte Gesprächspartner verantwortlich. Der Inhalt spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung von Fidelity International wider. Alle hier bereitgestellten Informationen dienen lediglich Informati- onszwecken sowie dem Zweck der Meinungsbildung. Eine Rechtsberatung findet nicht statt. Fidelity Internati- onal übernimmt keine Gewähr für die Korrektheit, Aktualität, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Sichtweisen können sich jederzeit ohne Vorankündigung ändern. Fidelity International über- nimmt keine Haftung für Schäden, die aus der Verwendung dieser Informationen herrühren. Im Text genann- te Unternehmen dienen nur der Illustration und sind nicht als Kauf- oder Verkaufsempfehlung zu verstehen. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge. Der Wert der Anteile kann schwanken und wird nicht garantiert. Fremdwährungsanlagen unterliegen Wechselkursschwankungen. Vollständiger Name: Fidelity Funds – Global Technology Fund. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage der wesentlichen Anlegerinformationen, des letzten Geschäftsberichtes und – sofern nachfolgend veröffentlicht – des jüngsten Halbjahresberichtes getroffen werden. Diese Unterlagen sind die allein verbind- liche Grundlage des Kaufes und können kostenlos bei der FIL Investment Services GmbH, Postfach 200237, 60606 Frankfurt/Main oder über www.fidelity.de angefordert werden. Fidelity, Fidelity International, das Fidelity International Logo und das „F-Symbol“ sind Markenzeichen von FIL Limited. Herausgeber: FIL Investment Ser- vices GmbH, Kastanienhöhe1, 61476 Kronberg im Taunus. Juni 2022. MK 14227

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==