inside Sonderausgabe Investment 2022
A D V E R T O R I A L / M A R K E T I N G A N Z E I G E B L A C K R O C K 1 0 HEY SIRI, WIE SOLL ICH MEIN GELD ANLEGEN? Börsengehandelte Indexfonds (englisch: Exchange Traded Funds, kurz ETFs) gibt es seit 30 Jahren 1 . So gesehen ist der ETF wie die meisten seiner Anlegerinnen und Anleger ein Millennial – mit besten Zukunftsaussichten. Am 11. April 2000 startete die Deutsche Börse als erste europäi- sche Börse den Handel mit börsen- gehandelten Indexfonds (englisch: Exchange Traded Funds, kurz ETFs). Was seinerzeit nur von wenigen Experten wahrgenommen wurde, revolutioniert inzwischen die Kapi- talanlage. So hat sich seit Inkraft- treten von MiFID II im Jahr 2018 das von Privatanlegern in ETFs in- vestierte Anlagevolumen mehr als vervierfacht. Die börsengehandelten Indexfonds konnten mit ihrer intu- itiven Verständlichkeit und hohen Transparenz, ihren günstigen Kosten und ihrer hohen Liquidität punkten. Das Wachstum findet sowohl in der Breite statt, sprich was Anzahl und Art der Nutzer angeht, als auch in der Tiefe, also im Hinblick auf die Art und Weise, wie ETFs zum Einsatz kommen. Laut einer aktuellen Pro- gnose von extraETF und BlackRock dürfte sich das von Privatanlegern in ETFs investierte Volumen bis 2026 noch einmal auf 350 Mrd. Euro ver- vierfachen. Bis 2026 dürfte zudem jeder vierte Deutsche über einen ETF-Sparplan langfristig Vermögen aufbauen. 2 Schon in kurzer Zeit dürf- ten ETFs in breiten Gesellschafts- schichten als Synonym für eine günstige und effiziente Vermögens- bildung angesehen werden. Anders formuliert sind ETF-Sparpläne das Sparbuch des 21. Jahrhunderts. Demokratisierung der Kapitalanlage Der ETF-Sparplan ist in der Mit- te der Gesellschaft angekommen, denn ETFs ermöglichen den ein- fachen Zugang zum Kapitalmarkt für die breite Bevölkerung. Hierzu haben in den vergangenen Jahren auch die Fortschritte in der Technik beigetragen. Viele Anleger haben heute per Smartphone Zugriff auf ihr Depot – und ein ETF-Sparplan oder eine Einmalanlage sind mit ein paar Klicks eingerichtet. Hinzu kommt, dass die Anlage in ETFs für Anleger noch kostengünstiger geworden ist und ETF-Sparpläne zum Teil schon ab 1 Euro monatlich abgeschlossen werden können. Darüber hinaus ha- ben im Lockdown viele die Zeit ge- nutzt, um sich mit Finanzwissen zu beschäftigen, das heutzutage online einfach verfügbar und abrufbar ist. Die hohe Flexibilität, die niedrigen Kosten und das große Angebot ma- chen ETF-Sparpläne zunehmend populär. Anlage mit Weitblick Wer von 2012 bis 2021 zehn Jahre lang monatlich 100 Euro in den MSCI World Index 3 investiert hätte, hätte am Ende der Laufzeit sein einge- zahltes Kapital mehr als verdoppelt. Aus 12.000 Euro wurde ein Vermö- gen von 24.782,84 Euro. Das ent- spricht einer Rendite von 106,5 Pro- zent oder 13,3 Prozent pro Jahr. Weil ETF-Sparpläne dem langfristigen Vermögensaufbau dienen, verwun- dert es nicht, dass die beliebtesten ETFs in erster Linie breit gestreute Aktien-ETFs sind. So beziehen sich extraETF.com Research zufolge von den 20 beliebtesten Indexfonds für ETF-Sparpläne zehn auf den MSCI World, den MSCI Emerging Markets, dessen Kombination (All-World) oder entsprechende nachhaltige Varianten. Darüber hinaus sind die Themen Technologie (Nasdaq) und Umwelt/Energie (New Energy / Clean Energy) bei Anlegerinnen und Anlegern sehr gefragt. Grafik: Google Trends – Europa, Suchbegriff: ETF Quelle: Google Trends, Darstellung nach extraETF; ETF-Sparplanmarkt 2026; 28.03.2022 1 Am9.März1990wurdederersteETFanderBörsevonTorontogehandelt. 2 Quelle:extraETF/BlackRockETF-Sparplanmarkt2026 3 Mankannnichtdirekt ineinen Index investieren. © korkeng – stock.adobe.com 100 80 60 40 20 0 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==