insider 04/2020 online

Banken setzen auf digitalen Darlehensantrag Auch aufseiten der Banken hat die Digitalisierung einen wei - teren Schub erhalten. So zeigt eine aktuelle Auswertung von Prohyp, dass inzwischen nahezu sämtliche der mehr als 400 Finanzierungsgeber die digitale Einreichung der Kreditakte ermöglichen. Auch in Bezug auf die Legitimation der Kunden bei der Vertragsunterzeichnung setzen sich moderne Ver - fahren wie Video-Ident mehr und mehr durch. Viele Banken haben zumindest zeitweise auch auf die Objektbesichtigung verzichtet. Einige Bankpartner haben infolge der Corona- Krise darüber hinaus die Bedingungen für die Kreditverga - be verändert. Von einer allgemeinen Verschärfung etwa der Bonitätsanforderungen würde ich aber nicht sprechen. Wie vor Corona geht es schlichtweg darum, ob eine Finanzierung langfristig von dem Kreditnehmer gestemmt werden kann und ob entsprechende Sicherheiten vorliegen. Auch die Kundenwünsche haben sich mitunter verändert bzw. werden das tun. Denn vielen Arbeitnehmern dürfte das Homeoffice nach dem Ende der Corona-Krise – wenn auch im Wechsel mit der Anwesenheit im Büro – erhalten bleiben. Damit werden bei vielen Kaufinteressenten die Ansprüche an die räumliche Aufteilung steigen. Im Gegenzug nehmen dieje - nigen, die nur noch zwei- oder dreimal pro Woche im Betrieb oder in der Firma anwesend sein müssen, längere Wege zur Arbeit in Kauf. Mittelfristig werden sich dadurch an den Rän - dern der großen Ballungsräume weitere attraktive Lagen für Eigenheimerwerber bilden. Kunden wünschen mehr Flexibilität Bei der Finanzierungsplanung hat nicht zuletzt der Wunsch nach Flexibilität an Bedeutung gewonnen. Viele Finanzie - rungsnehmer möchten sich für den Fall wappnen, falls ihr Ein - kommen etwa durch Kurzarbeit zwischenzeitlich schwankt. Sie bevorzugen daher Kreditangebote, bei denen sie den Tilgungsanteil und damit die Höhe der Monatsrate eventuell verändern können. Für Finanzierungsvermittler bietet der Digitalisierungsschub die Chance, ihre Arbeitsprozesse zu optimieren und über die Be - ratung auf Distanz neue Zielgruppen in räumlich größerer Ent - fernung zu erschließen. Sie können in dem Zuge auch davon profitieren, dass der Beratungsbedarf gestiegen ist, weil maß - geschneiderte Finanzierungsmodelle wichtiger denn je sind. << © vegefox.com - stock.adobe.com / Christian Kaufmann 34 n der Corona-Krise hat sich die Nachfrage nach Baufinan - zierungen als überaus stabil erwiesen: Laut Bundesbank - statistik hat sich zum Ende des ersten Halbjahrs 2020 das Volumen an privaten Immobilienfinanzierungen im Vergleich zum Vorjahr um 6,5 Prozent erhöht. Auch bei Prohyp verzeichnen wir dank unserer Vermittler ein hohes Abschlussvolumen. Zwar war zu beobachten, dass private Bauherren und Kaufinteressenten angesichts der wirtschaftli - chen Unsicherheit ihre Projekte punktuell hintenangestellt ha - ben. Doch das änderte sich schnell wieder, gerade auch des - halb, weil die Corona-Krise bei vielen Menschen den Wunsch nach einem eigenen Zuhause als sicheren Rückzugsort ver - stärkt hat. Gleichwohl hat die Pandemie einige Änderungen in Bezug auf die Baufinanzierung mit sich gebracht. Dies be - trifft etwa Beratungsabläufe, die Genehmigungsprozesse der Banken und die Wünsche von Kunden. Die gravierendste Auswirkung für die Beratung war, dass mehrere Monate lang physische Kontakte auf ein Minimum be - schränkt werden mussten. Das könnte jederzeit wieder pas - sieren. Einen gewissen Vorteil hatten dabei diejenigen Berater bzw. werden diejenigen haben, die schon zuvor digitale Me - dien genutzt haben, um persönliche Beratungsgespräche zu ergänzen – sei es in Form von Screensharing oder durch das Einbinden von Tools, die das schnelle Hochladen und Sortieren von Finanzierungsunterlagen ermöglichen. Die Pandemie hat das Baufinanzierungsgeschäft verändert und im Zuge dessen die Digitalisierung beschleunigt. Diese Entwicklung und der erhöhte Beratungsbedarf von Immobilieninteressenten er- öffnen neue Chancen für bankenunabhängige Berater. André Lichner Geschäftsführer Prohyp GmbH E-Mail: info@prohyp.de Telefon: +49 800 200 15 15 28 WIE CORONA DIE BAUFINANZIERUNG VERÄNDERT HAT

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==