insider Ausgabe 02/20 Online
Resultate Institut anonymisierte Rohdaten. Aus der Häufigkeitsverteilung der Umsatz- und Er- tragszahlen konnte das Institut dann jeweils eine Verteilungsfunktion entwickeln und in ihren Be- standswertrechner integrieren. An der Umfrage zum Vermittlerbarometer ha- ben übrigens über 1.600 Makler teilgenommen, sodass mit einer relativ geringen Unschärfe durchaus repräsentative Ergebnisse zu erwar- ten waren. Der Bestandswertrechner mit dem Makler-Ranking kann kostenfrei auf der Web- site des Resultate Instituts genutzt werden. Nutzt ein Makler mit seinen Daten das Tool, liefert es ihm neben verschiedenen Wertindikatoren für seinen Bestand und für sein Unternehmen auch die Platzierung im bundesweiten Vergleich aller Makler, und zwar nach Jahresumsatz und nach Jahresüberschuss. Aus der Kombination dieser Informationen kann er Grundsatzüberlegungen zu folgenden Frage- stellungen anstellen: Anwendungsbeispiele Würde bspw. ein Makler aus Perspektive seiner Lebensplanung einen Kaufpreis von 500.000 „Mein Haus, mein Auto, mein Boot, …“ – Wett- bewerb scheint irgendwie in der Natur des Men- schen zu liegen. Und mancher User, der den Be- standswertrechner des Resultate Instituts nutzt, will mit den Ergebnissen sicherlich auch ein we- nig herumzeigen, was für ein unvergleichliches und wertvolles Unternehmen er geschaffen hat. Als das Resultate Institut das Makler-Ranking entwickelt hat, war das aber nicht die zentrale Triebfeder. Trotzdem wird sich im ersten Moment mancher fragen, der sich mit dem bundesweiten Makler- Ranking des Resultate Instituts beschäftigt, wel- chen praktischen Nutzen es haben soll, wenn ein Makler erfährt, dass er sich im bundesweiten Vergleich zu seinen Kollegen irgendwo zwischen Platz 12.387 und 12.487 einzusortieren hat. Wenn er also weiß, dass es in Deutschland ca. 12.000 Makler gibt, die einen höheren Jahresum- satz erwirtschaften als er selbst. Zum Angeben eignet sich eine solche Platzierung wahrschein- lich eher seltener. Es sei denn, der Makler führt sich und anderen vor Augen, dass auch Platz 12.000 schon ziemlich gut ist, weil es nämlich in Deutschland einige 10.000 Makler gibt, die das Jahr mit zum Teil deutlich weniger Umsatz abschließen. Für einen kleinen „Einzelkämpfer“ kann das schon erhebliche Motivation sein. Daten des AfW vertriebsorientiert verarbeitet Die statistische Basis des Makler-Rankings bildet die Häufigkeitsverteilung der Jahresumsätze und Jahresüberschüsse, die sich aus dem Vermittler- barometer des Bundesverbands Finanzdienst- leistungen AfW e. V. (kurz „AfW“) ableiten lässt. Diesbezüglich nutzte das AfW-Fördermitglied 58 Der Bundesverband Finanzdienstleistungen AfW erhebt jedes Jahr über sein „Vermittlerbarometer“ Daten von Finanzdienstleistern in Deutschland. Aus diesen hat das Resultate Institut in München einen Rechner entwickelt, mit dem sich Finanz- und Versicherungsmakler bundesweit vergleichen können. Dieses Makler-Ranking bietet neben einem gewissen Unterhaltungswert aber auch wertvolle praktische Anwendungsbereiche. © SFIO CRACHO - stock.adobe.com BUNDESWEITES MAKLER-RANKING – EIN MEHRWERT FÜR DEN BERUFSSTAND! Wie steht mein Betrieb im wirtschaftlichen Vergleich mit anderen Unternehmen da? Welche grundsätzlichen Maßnahmen stehen mir zur Verfügung, um meinen Betrieb wertsteigernd zu optimieren? Passen der heutige Unternehmenswert, der daraus voraussichtlich erzielbare Kaufpreis und meine Lebensplanung fürs Alter zusammen?
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTE4MzI3