insider Ausgabe 02/20 Online
: In welcher Weise verändert KI bestehende Anla- gestrategien für aktives Asset-Management? Dr. Daniel Willmann: Zum einen können KI-basierte Auswer- tungen diskretionäre Fondsmanager bei ihrer Entscheidungs- findung unterstützen, zum anderen führt der beherrschte Einsatz von KI zu einer Evolution im quantitativen Portfolio- management. Maschinelles Lernen ermöglicht es uns, hypo- thesenfrei mehr Einflussgrößen zu analysieren, deren Interde- pendenzen schärfer zu erkennen und aus demDatenrauschen der Finanzmärkte präziser Informationen zu generieren – bis hin zum frühzeitigen Erkennen marktrelevanter Strukturver- änderungen. : Wie lassen sich diese Vorteile für eine Portfo- liostrategie quantifizieren? Julien Jensen: Im Vergleich zu herkömmlichen statistischen Methoden ermöglicht die Anwendung von maschinellem Lernen, Finanzdaten so detailliert zu analysieren, dass kom- plexe, nichtlineare Zusammenhänge erfasst werden können. Diese präzise Erfassung der sich im Zeitverlauf kontinuierlich wandelnden Abhängigkeiten an den globalen Kapitalmärkten erlaubt es, Investmentportfolios mit überdurchschnittlichen Rendite-Risiko-Parametern zu generieren. Die zugrunde lie- genden Modelle werden hierbei direkt aus den Daten erzeugt. Daraus resultierend wird die Leistungsfähigkeit nicht durch die menschliche Vorstellungskraft begrenzt oder durch Emo- tionen beeinflusst. : Welche Daten kommen zum Einsatz? Dr. Willmann: Für unsere Aktienstrategien mit intelligenter Quotensteuerung sind zwei Datenschichten von besonderer Relevanz: zum einen makroökonomische Variablen, mit de- nen wir das Kapitalmarktumfeld approximieren, zum ande- ren firmenspezifische Variablen wie Fundamentaldaten oder 32 © gaihong - stock.adobe.com technische Indikatoren. Darauf basierend können wir die At- traktivität einzelner Titel im Kontext der Kapitalmarktsituation bewerten. : Stehen Vermittler KI-basierten Anlageansätzen eher aufgeschlossen oder eher skeptisch gegenüber? Jensen: Das ist pauschal schwierig zu beantworten. Im Rah- men der UI ChampionsTour haben wir kürzlich den für einen institutionellen Kunden lancierten ART AI Euro Balanced vor- gestellt. Die Strategie ist bei Vermittlern auf großes Interesse gestoßen, was wahrscheinlich u. a. auf die überdurchschnitt- liche Performance während der jüngsten Marktverwerfun- gen zurückzuführen ist. Natürlich gibt es auch viele kritische Rückfragen zur KI und deren Einsatz im Portfoliomanage- ment. Folglich ist Wissenstransfer ein wichtiger Punkt. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, Investoren über die zugrunde liegende Technologie aufzuklären und ihnen die damit für sie verbundenen Chancen aufzuzeigen. : Was zeichnet Ihr Haus im Vergleich zu Wettbe- werbern aus? Dr. Willmann: Die Technologie isoliert ist kein Allheilmittel, sondern muss sinnvoll mit den Best Practices des quanti- tativen Asset-Managements verknüpft werden, um einen nachhaltigen Mehrwert für Investoren generieren zu können. Darauf basierend entwickelt Othoz Anlagestrategien aus der Symbiose von quantitativen Kapitalmarktmodellen und ma- schinellem Lernen. Mit unserem interdisziplinären Team aus den Bereichen Finance, Computer und Data Science sowie Mathematik, Physik und Neurowissenschaften gehören wir hierbei zu den größten bankenunabhängigen Anbietern. Da- rüber hinaus sind wir auf dem Gebiet KI eng vernetzt in der weltweiten Wissensentwicklung und gehören bereits heute zu den wichtigsten Impulsgebern im Anwendungsbereich Asset-Management. << Die künstliche Intelligenz (KI) ist im Finanzbereich angekommen. Über den Einfluss und den Mehrwert der innovativen Technologie auf Anlageentscheidungen sowie Investment-Support sprach insider mit Dr. Daniel Willmann, Geschäftsführer der Othoz Capital GmbH, und Julien Florian Jensen, Executive Director der Othoz Capital GmbH. Dr. Daniel Willmann Julien Florian Jensen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTE4MzI3