insider Magazin Ausgabe 5
und der Risikoanalyse. Zudem kann sie als Dreh- und Angelpunkt von ESG- Investments betrachtet werden. Denn Governance sollte die Nachhaltigkeits- themen im Unternehmen steuern.“ Governance-Qualitäts-Index schlägt breiteren Vergleichsindex So weit, so gut. Aber was bedeutet das für das Renditepotenzial des „G“? Hin- weise darauf gibt eine Metastudie der DWS und der Universität Hamburg, die mehr als 2.000 Studien zur Per- formance von ESG analysiert hat. Das Ergebnis: Eine gute Unternehmensfüh- rung scheint die Dynamik von ESG-In- vestments besonders zu fördern. Rund 60 Prozent der Studien haben aufge- zeigt, dass die Finanzperformance klar positiv durch eine gute ESG-Praxis be- einflusst wird. Dabei liegt der Einfluss von Governance auf die Geschäftsent- wicklung eines Unternehmens bei rund 62 Prozent, während der Umweltanteil 59 Prozent beträgt und sich die soziale Komponente auf 55 Prozent beläuft. (1) ESG-Themen spielen auf Hauptversammlungen eine zunehmend wichtigere Rolle „Vor dem Hintergrund dieser Dynamik überrascht es nicht, dass sich viele in- stitutionelle Anleger auf den diesjäh- rigen Hauptversammlungen vermehrt zu Governance-Themen positioniert haben“, sagt Nicolas Huber. Generell reiche es für treuhänderische Vermö- gensverwalter nicht aus, ESG-Themen allein im Investmentprozess zu adres- sieren. „Als Treuhänder wollen wir die Unternehmen, in die wir investieren, nachhaltiger machen. Daher verknüp- fen wir auch mehr und mehr ESG-The- Nicolas Huber Head of Corporate Governance Frankfurt DWS International GmbH Mainzer Landstraße 11–17 D-60329 Frankfurt am Main E-Mail: info@dws.com Telefon: +49 69 910-12600 27 men mit Abstimmungsentscheidungen auf Hauptversammlungen.“ Als wichtigen Aspekt sieht Huber auch die Abstimmung über die Vorstands- vergütungen. „Hier erwarten wir u. a., dass Nachhaltigkeitskriterien mit defi- nierten Prüfkennzahlen als Anreiz für mittel- bis langfristige Boni festgelegt werden“, sagt Nicolas Huber. Auch das Voting zur Entlastung und Wiederwahl von Vorstand und Aufsichtsrat sei ein Weg. „Diese Entscheidungen sollten nicht nur allein an vergangenen Leis- tungen festgemacht werden“, ergänzt Huber. Vielmehr müssten auch die Plä- ne und deren schrittweise Umsetzung für ein nachhaltiges Wirtschaften in der Zukunft eine Rolle spielen. << diese Dokumente sowie Kopien der Satzung und die jeweiligen zuletzt veröffentlichten Jahres- und Halbjahresberichte in deutscher Sprache bei ihrem Berater, bei der DWS Investment GmbH, Mainzer Landstr. 11-17, D 60329 Frankfurt am Main und, sofern es sich um Luxemburgische Fonds handelt, bei der DWS Investment S.A., Boulevard Konrad Adenauer, L-1115 Luxemburg erhalten sowie elektronisch unter www.dws.de herunterladen. Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Ein- schätzung von DWS International GmbH wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Wie im jeweiligen Verkaufsprospekt erläutert, un- terliegt der Vertrieb des oben genannten Fonds in bestimmten Rechtsordnungen Beschränkungen. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Infor- mationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. So darf der hierin genannte Fonds weder in- nerhalb der USA noch an oder für Rechnung von US-Personen oder in den USA ansässigen Perso- nen zum Kauf angeboten oder an diese verkauft werden. Ergänzende Informationen zum sogenannten Ziel- markt und zu den Produktkosten, die sich aufgrund der Umsetzung der Vorschriften der MiFID-II- Richtlinie ergeben und die die Kapitalverwaltungs- gesellschaft den Vertriebsstellen zur Verfügung stellt, sind in elektronischer Form über die Internet- seite der Gesellschaft unter www.dws.de erhältlich. DWS International GmbH 2019, Stand: 19.12.2019 CRC 072610 (12/2019) (1) DWS und Universität Hamburg 2015: ESG & Corporate Financial Performance: Mapping the global landscape. S. 8. https://institutional.dws.com/content/_media/K15090_Academic_Insights_UK_EMEA_RZ_Online_151201_Final_ (2).pdf –2,9 4,3 14,8 2,2 4,3 14,8 IM FOKUS Aussichtsreiches Doppel: DWS Invest ESG Equity Income Eine vielversprechende Variante für Anleger, die nachhaltig investieren möchten: die Ausrichtung auf nachhaltige Dividendentitel. Die DWS bietet mit dem DWS Invest ESG Equity Income einen Fonds, der auf die Trend-Themen Nachhaltigkeit und Dividende setzt. Im Visier: Aktien von nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen, die Anlegern die Chance auf ein regelmäßiges Einkommen bieten. Mehr zu den Chancen und Risiken der DWS-ESG-Fonds unter: https://www.dws.de/informieren/themen/ nachhaltige-geldanlage/ Zahlen und Fakten zum DWS Invest ESG Equity Income LC ISIN/WKN: LU1616932866/DWS2NX Fondsart: Aktienfonds Anteilsklassenwährung: EUR Ausgabeaufschlag: 5,0 % Ertragsverwendung: Thesaurierung Laufende Kosten (31.12.2018): 1,80% Stand: 16. Dezember 2019 Quelle: DWS International GmbH Wertentwicklung (in Prozent) DWS Invest ESG Equity Income LC in den vergangenen 12-Monats-Perioden Zeitraum Netto Brutto 08/17–11/17 11/17–11/18 11/18–11/19 Hinweis: Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten, die Nettowertentwicklung zusätzlich den Ausgabeaufschlag; weitere Kosten können auf Anlegerebene anfallen(z. B. Depotkosten). Da der Ausgabeaufschlag nur im 1. Jahr anfällt unterscheidet sich die Darstellung brutto/netto nur in diesem Jahr. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzA3OTc4