insider Magazin Ausgabe 5

© metamorworks - stock.adobe.com Das Thema nachhaltiges Investieren ist in den zurückliegenden Monaten nicht nur medial zunehmend in den Fokus gerückt. Gespeist auch durch den politischen Druck um ein Mehr an verantwortungsvollem Handeln haben sich die Anbieter entsprechender Investmentlösungen diesem Sujet gestellt. Die Produktpalette ist merklich erweitert worden. Folglich ist Nachhaltigkeit sozusagen „Mainstream“ und verspricht idealerweise die Kombination von gutem Gewissen mit lukrativem Renditeversprechen. Ein Megatrend, auch 2020, und elementarer Baustein in der Anlageberatung. icht zuletzt die junge Schwedin Greta Thunberg, zu- letzt gekürt zur „Person of the Year 2019“, hat uns mit ihrem Engagement um die Belange der Welt wachge- rüttelt. Es besteht Konsens dahingehend, dass ein Ruck durch die Bevölkerung gehen muss, um Mensch, Natur und endliche Ressourcen wieder in Einklang zu bringen. Dabei ist nach- haltiges Investieren durchaus nicht nur auf den Klimaschutz beschränkt. Gleichwohl erfährt dieser medial die höchste Auf- merksamkeit. ESG als Begriff: in der Branche zwischenzeitlich etabliert Das Kürzel ESG – für die englischen Pendants Environment, Social, Governance – umfasst eben auch soziale Kriterien und solche der guten Unternehmensführung (Governance). „Grundsätzlich sollten die drei Dimensionen Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung als gleichrangig betrachtet werden. Denn es stellt sich aus unserer Sicht die Frage, ob ein nachhaltiger Investmentansatz als nachhaltig zu betrachten ist, wenn nur eine Facette der Nachhaltigkeit zur Anwendung kommt“, sagt Claudia Tober , Geschäftsführerin des Forums Nachhaltige Geldanlagen e. V. Ulrich Keipert , Leiter Business Development & Nachhaltigkeit bei der LBBW Asset Manage- ment, relativiert diesen Aspekt dahingehend, dass er die drei Bestandteile als wichtig ansieht, jedoch nicht pauschal als gleichrangig, und ergänzt, dass in der Öffentlichkeit und der aktuellen politischen Diskussion der Umweltaspekt und hier vor allem das Klimaziel dominierten (s. Infografik 1). „Am Ende entscheidet jeder Investor, welche Bestandteile ihm am wich- tigsten sind. Das Investmentproduktangebot kann die indivi- duellen Wünsche bedienen.“ 21 NACHHALTIGE INVESTMENTS

RkJQdWJsaXNoZXIy NzA3OTc4