insider Magazin Ausgabe 5

Quelle: GDV; PKV-Verband; BaFin 1 nach vermittelter Beitragssumme 2 ab 2010 inkl. Vergleichsportale 3 nach vermitteltemMonatsbeitrag 4 Sach-, Unfall-, Haftpflicht-, Kraftfahrt- und Rechtsschutzvers. 5 nach vermitteltem Jahresbeitrag 42,4 35,5 1,3 5,6 29,0 22,7 6,3 23,7 18,6 5,1 2,6 2,3 40,4 34,4 1,0 5,0 33,3 26,8 6,5 20,4 14,3 6,1 3,0 2,9 40,1 34,7 0,8 4,6 35,6 28,8 6,8 18,6 12,3 6,3 2,2 3,5 Einfirmen- bzw. Konzernvermittler davon: hauptberufliche nebenberufliche angestellterAußendienst Mehrfirmenvermittler davon: Makler Mehrfachvertreter Kreditinstitute davon: alsEinfirmenvermittler alsMehrfirmenvermittler Direktvertriebe 2 Sonstige Lebensversicherung 1 48,6 32,0 1,1 15,5 37,5 31,7 5,8 3,1 2,0 1,1 3,9 6,9 56,5 34,4 1,2 21,0 30,3 27,1 3,2 4,2 2,7 1,5 6,8 2,2 56,8 32,4 1,0 23,4 30,0 26,4 3,6 4,2 2,5 1,7 7,6 1,4 Einfirmen- bzw. Konzernvermittler davon: hauptberufliche nebenberufliche angestellterAußendienst Mehrfirmenvermittler davon: Makler Mehrfachvertreter Kreditinstitute davon: alsEinfirmenvermittler alsMehrfirmenvermittler Direktvertriebe 2 Sonstige Private Krankenversicherung 3 47,6 42,6 2,5 2,5 31,7 28,7 3,0 6,4 4,2 2,2 9,4 4,9 46,9 42,5 2,2 2,2 29,4 26,9 2,5 5,4 3,6 1,8 13,6 4,7 46,2 42,2 1,9 2,1 30,2 27,7 2,5 5,1 3,2 1,9 15,0 3,5 Einfirmen- bzw. Konzernvermittler davon: hauptberufliche nebenberufliche angestellterAußendienst Mehrfirmenvermittler davon: Makler Mehrfachvertreter Kreditinstitute davon: alsEinfirmenvermittler alsMehrfirmenvermittler Direktvertriebe 2 Sonstige Schaden-/Unfallversicherung 4,5 Anteile der Vertriebswege am Neugeschäft der Versicherungswirtschaft (in Prozent) 12 die neue Betriebshaftpflichtversiche- rung der VHV für Handel, Handwerk und Dienstleistungen (HHD). Jeder Makler kann online mit ein paar Klicks den Bedarf seines Kunden ermitteln und spielerisch leicht einen Beitrag er- rechnen. Wie bereits erwähnt sehe ich im Bereich Gewerbe auch die Cyberver- sicherung noch stärker an Bedeutung zunehmen. Rolf Schünemann: Mit welchen Ten- denzen rechnen Sie bei Sachversiche- rungen, aber auch betreffend biomet- rischer Produktlinien? Marcus Stephan: Ich gehe davon aus, dass sowohl im Bereich der Sachver- sicherungen als auch bei den biomet- rischen Produkten eine stärkere Kun- denzentrierung notwendig sein wird. Die bereits angesprochenen Zusatzleis- tungen werden wir daher auch in Zu- kunft noch weiter ausbauen. Außerdem sehe ich gerade bei den biometrischen Produkten ein großes Potenzial: Jeder kennt die Risiken, aber die Wenigsten sind ausreichend abgesichert. Das soll- ten wir gemeinsam ändern! Dr. Gerrit Böhm: Unser Haus erwar- tet dahingehend, dass der Boom der biometrischen Absicherungen auch in diesem Jahr nicht aufhören wird. So- wohl bei der klassischen Arbeitskraft- sicherung, der Berufsunfähigkeit, als auch insbesondere bei den modernen Formen, den Grundfähigkeitsversiche- rungen. Hier haben wir im vergangenen Jahr das Feld sogar noch erweitert und den Begriff der Fähigkeiten nicht nur auf die Absicherung der Arbeitskraft gemünzt, sondern wir bieten auch eine Grundfähigkeit für Schüler sowie für die Zeit nach dem Erwerbsleben an. Im Sachbereich geht es neben innovativen Produktlösungen auch um schnellere und einfachere Prozesse. Unsere Ant- wort ist hier die Plattform prokundo. Sie überzeugt außer mit zeitgemäßen Prozessen auch mit innovativen Pro- dukten, zum Beispiel „Gleichgewicht“ – eine Unfallversicherung nach Art der Haftpflicht. Rolf Schünemann: Zu guter Letzt und mal ganz unter uns gefragt: Nutzen Sie eigentlich selbst – wie ich und mein familiäres Umfeld auch – private Le- bens- und/oder Rentenversicherungen als langfristig verlässliches finanzielles Sicherheitspolster für die eigene per- sönliche Altersvorsorge? Dr. Gerrit Böhm: Selbstverständlich! Frank Kettnaker: Aber natürlich. Sie sind unverzichtbare Pfeiler meiner Al- tersversorgung. Denn wer lebenslang Ausgaben hat, sollte auch für ebensol- che Einnahmen sorgen. Marcus Stephan: Ich schließe mich mei- nen Vorrednern an und ergänze noch, dass es meiner Meinung nach beim Thema Altersvorsorge unerlässlich ist, auf Diversifikation zu setzen. Dr. Angelo O. Rohlfs: Mit dem starken Lebensversicherer aus der VHV Grup- pe, der Hannoverschen an unserer Sei- te, ist man auch im Bereich der privaten Lebens- und Rentenversicherung sehr gut aufgestellt. << Marcus Stephan ist seit Juni 2019 Vorstandsmitglied der InterRisk Versicherungen. Im Laufe seiner Karriere bekleidete er diverse Vertriebs- und Führungsfunktionen bei den Victoria Versicherungen, der Swiss Life sowie dem Maklerpool BCA AG. Dort leitete er als Prokurist operativ den Versicherungsbereich und hatte bei der BCA VVS GmbH die Geschäftsführung für das Mehrfachagentengeschäft inne. © www.frank-widmann.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzA3OTc4