Ausgabe3_2021-inside-investment/

44 ten finanziert werden. Anorganische Wachstumsorgien, wie sie manche Großkonzerne betreiben, könnten ge- nau das gefährden. Anwälte der Anleger Die große Herausforderung bei fa- miliengeführten Unternehmen ist die Nachfolge – der reibungslose Über- gang von einer Generation zur nächs- ten. Auch diese übergeordneten The- men werden bei uns in den zahlreichen Meetings abgeklopft. Außerdem ist uns als Aktionär eine aktive Ausübung unserer Stimmrechte auf Hauptver- sammlungen seit Jahren ein großes Anliegen. Hier stimmen wir auch des Öfteren nicht im Sinne der Verwaltung ab, wenn wir beispielsweise mit zu üp- pigen Vergütungsschemata, Befugnis- sen zu Kapitalerhöhungen oder auch mit der Leistung von Vorstand und Aufsichtsrat nicht zufrieden sind. Als Portfoliomanagement sehen wir uns hier klar in der Rolle der Anwälte für unsere Anleger, die uns ihr Vermögen treuhänderisch anvertraut haben. Der persönliche Kontakt Eine Voraussetzung für die Aufnahme in unsere Fonds ist ein persönlicher Termin mit einem Unternehmensver- treter aus der ersten Reihe. Nach einem Engagement in den Fonds gehört der regelmäßige Austausch für Updates, ob virtuell, persönlich in Frankfurt, auf Konferenzen oder vor Ort – teils sogar mehrmals im Quartal – ebenso dazu. Vor allem zu den Top 10-Unternehmen in unseren konzentrierten Portfolien halten wir sehr engen Kontakt. Aktiver Dialog über die aktuelle Geschäftsent- wicklung, die strategische Weiterent- wicklung der Unternehmen und Nach- haltigkeitsaspekte ist essentiell. ESG bei Nebenwerten Da wir vornehmlich in klein- bis mittel- große Unternehmen investieren, ist eine differenzierte Betrachtung der Gover- nance von Nöten. Diese Gesellschaf- ten haben verständlicherweise oftmals nicht die Mittel, einen eigenen Apparat für zahlreiche Themen aufzubauen. Deswegen fallen sie zumeist durch das rigide, quantitativ-orientierte Raster der großen Bewertungsagenturen und werden von diesen mit schlechteren Ratings versehen. Gerade hier setzen wir jedoch an, engagieren uns und bil- den im direkten Dialog ein eigenes Ur- teil. Diese differenzierte Begutachtung der Unternehmen passt sich perfekt ein in unseren Bottom-Up-Stockpicking- Ansatz. Noch dazu begleiten wir die Unternehmen aktiv auf ihrem Prozess der stetigen Verbesserung. Wir betreiben eine eigene qualitative ESG-Bewertung der Unternehmen, unterstützt durch externe Anbieter. Eine eingehendere ESG-Integration in unseren Investmentprozess brachte neben der wie gehabt hohen Stellung des Governance-Teils vor allem eine tiefere Ausweitung auf Umwelt- und Sozialthemen mit sich. So arbeiten wir mit dem Klimametrik-Anbieter „right. based on science“ zusammen, der die ökonomischen und ökologischen As- pekte der Dekarbonisierung in einer greifbaren und aussagekräftigen Grad- zahl vereint. Mit Blick auf die Ziele des Pariser Klimaabkommens wird der Bei- trag des Portfolios sowie der Bench- mark zum Klimawandel (Erderwär- mung) berechnet. Demnach trägt der MainFirst Germany Fund 1,0 °C we- niger als seine Benchmark, der HDAX Index, zur Erderwärmung bei (Stand: 01.01.2021). Performancetreiber Management Die Berücksichtigung all dieser As- pekte ist Teil einer fundamentalen Un- ternehmensbewertung. Fragen nach Mitarbeiterfluktuation, Risiken aus Umweltthemen oder dem Umgang mit den eigenen Angestellten sind üblich. Als zusätzliche Komponente im Ent- scheidungsprozess für oder gegen ein Unternehmen bezieht MainFirst In- formationen über den Datenprovider „Sustainalytics“. Dieses gewonnene Wissen umzumünzen in langfristige Outperformance, das ist einer der ent- © GUNDELWEIN scheidenden Unterschiede und Vor- teile des aktiven Fondsmanagements gegenüber passiven Anlagestrategien. Hier übernehmen wir als Team für un- sere Anleger die Arbeit in der Selektion. Denn, so ist unsere Erfahrung, wenn das „G“ passt, stimmen „E“ & „S“ meis- tens auch. << MAINFIRST ASSET MANAGEMENT ist eine unabhängige europäische Multi- Investment Boutique mit einem aktiven Managementansatz. Das Unternehmen verwaltet Publikumsfonds und individu- elle Spezialmandate. Es konzentriert sich mit seinem Multi-Boutique-Ansatz auf In- vestmentstrategien in den ausgewählten Asset-Klassen Equities, Fixed Income und Multi Asset. Erfahrene und unabhängige Portfoliomanagementteams mit langjähri- gen Track Records entwickeln Strategien mit hohem Active Share und individuellen Investmentprozessen. Das Unternehmen verbindet somit die Expertise und Flexibi- lität fokussierter Investmentteams mit den Stärken und klar definierten Prozessen einer breit aufgestellten internationalen Plattform. Nähere Informationen (inklusi- ve rechtlicher Hinweise) finden Sie unter www.mainfirst-invest.com IHR ANSPRECHPARTNER René Frick Business Development Services Director FENTHUM (Deutschland) GmbH Kennedyallee 76 60596 Frankfurt am Main E-Mail: r.frick@fenthum.com Telefon: +49 69 719 14 2416

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==