Ausgabe3_2021-inside-investment/
Nutzung digitaler Angebote steigen und befeuern die Wirtschaftskraft. Der Trend weg von der Globalisierung hin zur Regionalisierung wird Asien in Zukunft weiter unabhängig vom Wes- ten machen – das zementiert auch das neue Freihandelsabkommen RCEP (siehe Abb. 1). (6) 15 Länder der Asien-Pazifik-Region haben 2020 das größte Freihandels- abkommen der Welt unterzeichnet: das Regional Comprehensive Economic Partnership Agreement. Weil innerhalb der Freihandelszone Zölle entfallen, wird der Marktzugang für mehr als 65% der gehandelten Waren erleichtert. Zu- sätzlich wird die Einführung gemeinsa- mer Regeln Unternehmen ermutigen, mehr in der Region zu investieren. Innovationsbegeisterung In China ist der Geldbeutel längst dem Mobiltelefon gewichen. Mittlerweile bezahlt man vielerorts an der Kasse mit einem Lächeln – Stichwort: Gesichts- erkennung. Dabei genügt ein kurzer Blick in die Kamera, das funktioniert selbst mit dem gängigen Mund-Nasen- Schutz. INNOVATIONSBEGEISTERUNG TRIFFT AUF ESG-PRINZIPIEN Asien steht nicht nur im Alltag früher auf als wir, sondern auch, wenn es um die Wiederbelebung der Wirtschaft geht. Schneller als alle anderen konnten Län- der wie China oder Singapur die Krise hinter sich lassen. Die Region übernimmt die Führungsrolle in der Weltwirtschaft – auch perspektivisch werden Megatrends wie Urbanisierung, Demografie und Digi- talisierung die wirtschaftliche Entwick- lung in Asien beflügeln. 31 Das „Morgen“ in Asien wird gestaltet von einer jungen, innovationsbegeis- terten Bevölkerung und einer wach- senden Mittelschicht. Während in Viet- nam die Bürger im Schnitt 29,8 Jahre alt sind, ist der durchschnittliche Deutsche 45,5 Jahre alt. (1) Bei der Anzahl der Mo- bilfunkgeräte pro 1.000 Einwohner ha- ben uns einige südostasiatische Länder bereits überholt oder sind kurz davor. (2) In Südkorea surfen über 83% der Nut- zer rasend schnell im Internet. Dank schnellem Glasfasernetz, das fast überall im Land verfügbar ist. Gleich- zeitig liegt Deutschland beim Glasfa- serausbau abgeschlagen auf Platz 34 mit 4,7% Nutzeranteil. (3) Mehr Binnenhandel Eine kauffreudige und rasant wachsen- de junge Mittelschicht gehört schon jetzt zu den Haupttreibern des globalen Konsumwachstums. (4) Daraus ergibt sich für die asiatischen Unternehmen zusätzliches Wachstumspotenzial, denn Kunden bevorzugen zunehmend lokale Marken, wie eine Studie zeigt: Fiel in China im Jahr 2011 die Wahl noch zu 85% auf eine Marke aus dem Ausland, hat sich dieser Wert nach Corona zugunsten von lokalen Marken gedreht. (5) Der lokale Konsum und die © Aldrin - stock.adobe.com / Anton Shahrai - stock.adobe.com Quellen: (1) laenderinfo.info/durchschnittsalter.php, Stand 2021. (2) laenderinfo.info , Stand 2021. (3) Statista Februar 2021, Glasfaserausbau 2020. (4) Caixa Bank, 2019. (5) Fidelity International, März 2021. (6) rcepsec.org , März 2021 . Abb. 1: Weltweit größtes Freihandelsabkommen Quelle: FlL Investment Services GmbH 15 Asien-Pazifik-Staaten 2,2 Milliarden Menschen 30% der globalen Wirtschaftsleistung
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==