insider INVESTMENT Editon 2019

achhaltigkeit ist ein wichtiger und wachsender Trend in der Investmentbranche. Da Anle- ger weltweit immer mehr darauf ach- ten, wie genau ihr Geld in Portfolios eingesetzt wird, hat die Fondsbranche mit einer Vielzahl von Nachhaltigkeit- sportfolios reagiert. Allerdings ist es oft schwierig herauszufinden, inwie- weit der angewendete Prozess den ESG-Prinzipien (Environmental, Social, Governance) entspricht. UNO-Ziele für nachhaltige Entwicklung sind unsere Richtschnur Die UNO hat große Anstrengungen unternommen, um die Entwicklung nachhaltigen Investierens voranzutrei- ben. Im Jahr 2015 wurden die Ziele für nachhaltige Entwicklung (englische Abkürzung SDGs) vorgestellt. Die 17 Ziele und 169 Unterziele be- treffen Bereiche von entscheidender Bedeutung für die Menschheit, ein- schließlich der Beseitigung von Armut und Hunger, der Verbesserung des Zugangs zu Bildung und Gesundheits- versorgung und der Bewältigung der negativen Auswirkungen des Klima- wandels. Die SDGs, die von 193 Na- tionen ausgearbeitet und vereinbart wurden, versuchen auf den früheren Millennium-Entwicklungszielen aufzu- bauen, indem sie den Fokus über die Schwellenländer hinaus erweitern und ausdrücklich eine Rolle für den Privat- sektor vorsehen. Diese wichtigen Än- derungen machen die SDGs zu einem nützlichen Instrument für Aktienan- leger. Thematische Vermögensallokation identifiziert investierbare Chancen Die UNO-SDGs sind ein ehrgeiziges Programm – mit großem Umfang. Um die Ziele zu erreichen, sind nach Anga- ben der UNO rund 90 Bio. US-Dollar an Investitionen über einen Zeitraum von 15 Jahren erforderlich. Es wäre für uns nicht praktikabel zu versuchen, den Fokus auf alle 17 Ziele zu legen, da die Investitionsmöglichkeiten für den Privatsektor nicht gleichmäßig auf die SDGs verteilt sind. Stattdessen strebe ich gemeinsam mit meinem Analys- tenteam an, die besten investierbaren Möglichkeiten zu identifizieren. Um einen Rahmen zu entwerfen, der die SDGs mit dem Privatsektor verbin- det, muss man über die 17 SDGs hin- ausgehen und die 169 SDG-Unterziele auswerten, die viel detaillierter und aus unserer Sicht der Schlüssel zur He- bung des Anlagepotenzials sind. Nach sorgfältiger Bewertung jedes einzelnen Unterziels ordnen wir es im nächsten Schritt in eine von zwei Kategorien ein: Politik oder Privatsektor. Unsere Analy- se ergab, dass 106 der Ziele Chancen für den privaten Sektor boten, der Rest eher im Bereich der Politik. Nachhaltige Unternehmen sind in vielen Branchen und Regionen zu finden Für die Privatsektor-Gruppe haben wir dann die spezifischen Produkte und Dienstleistungen identifiziert, die zur Erreichung dieser Teilziele beitragen. Dazu bedarf es einer sorgfältigen und rigorosen Analyse, aber es ist entschei- dend für die Entwicklung einer Anla- gestrategie. Nach der Identifizierung von Produkten, die auf die SDGs abge- stimmt sind, können Anleger nach bör- sennotierten Unternehmen suchen, die mit diesen Produkten Umsätze erzielen. Das ist das wichtigste Bindeglied zwi- schen den SDGs und der Aktienanlage und richtet den Fokus auf diejenigen Unternehmen, die die SDGs unterstüt- zen und wichtige Auslöser für einen positiven Wandel in der Praxis sind. Die Merkmale dieser Unternehmen können mit anderen Unternehmen und Benchmarks verglichen werden. Un- ser Research zeigt zum Beispiel, dass AB SUSTAINABLE GLOBAL THEMATIC PORTFOLIO KONSEQUENT NACHHALTIG UND ERTRAGSORIENTIERT Viele Aktienanleger wollen einen sozialen Beitrag leisten, ohne deshalb Ertragspotenziale zu opfern. Um beide Ziele zu erreichen, bedarf es eines kohärenten Investmentansatzes. Das AB Sustainable Global Thematic Portfolio (ISIN LU0069063385) geht über einfache Ausschlusskriterien hinaus, um Unternehmen zu finden, die sowohl im Sinne der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung handeln als auch langfristig attraktives Ertragspotenzial bieten. © Noppadol Thammatron

RkJQdWJsaXNoZXIy OTE4MzI3