insider INVESTMENT Editon 2019
IHRE ANSPRECHPARTNERIN Christiane Flehberger Leitung Institutionelle Kunden Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H. Niederlassung Deutschland: Wiesenhüttenplatz 26 60329 Frankfurt am Main E-Mail: christiane.flehberger@rcm.at Telefon: +43 1 71170-2615 VERMEIDEN, UNTERSTÜTZEN UND EINFLUSS ERZIELEN Wolfgang Pinner, Leiter der Abteilung Nachhaltige Investments bei Raiffeisen Capital Management und Fondsmanager des Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Mix, zum integrativen Nachhaltigkeitskonzept, das auch dem Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Mix zugrunde liegt. : Wie läuft der nachhaltig ausgerichtete Investmentprozess ab? Wolfgang Pinner: Unser Ansatz kombiniert die Strategien „Vermeiden“ – im Sinne von Ausschlüssen und Screenings –, „Unterstützen“ – hier geht es um die Nachhaltigkeitsanalyse im Detail – und „Einfluss“ – damit sind Engagementaktivitäten und Stimmrechtsausübungen gemeint. Im Rahmen des Investmentprozesses wird das Anlageuniversum im ersten Schritt vor allem hinsichtlich der Verletzung von ESG-Ausschlusskriterien analysiert. Danach erfolgt eine Detailbetrachtung, sowohl aus nachhaltiger als auch aus finanzieller Sicht. Basis für die Bewertung ist eine von Raiffeisen Capi- tal Management selbst entwickelte Kennzahl – der „Raiffeisen-ESG-Score“. Dazu kommt der Research-Input des Nachhaltigkeitsteams mit Fokus auf hochwertiges, qualitatives Wachstum von Unternehmen. Ein potenzieller Mehrwert der Unternehmen für die Gesellschaft wird analysiert und auch im Rahmen von Engagement-Gesprächen thematisiert. : Welche Titel schaffen es ins Portfolio? Pinner: Um ins Portfolio aufgenommen zu werden, muss ein Emittent so- wohl aus finanzieller Sicht als auch im Nachhaltigkeitsbereich eine sehr gute Bewertung aufweisen. Positives und negatives ESG-Momentum, also Verbesserungen bzw. Verschlechterungen in der Nachhaltigkeitsbewertung eines Unternehmens, werden im Kauf- und Verkaufsprozess ebenfalls be- rücksichtigt. Zu den generellen Zielsetzungen zählen Aspekte wie z. B., dass der Zusatzertrag aus der Nachhaltigkeitsselektion stammen soll, eine gute finanzielle Performance bei gleichzeitig hohem ESG-Level und eine höhere Gewichtung von Unternehmen mit überdurchschnittlicher ESG-Bewertung. Die Investments sind generell langfristig ausgerichtet. : Welche Rolle spielt Engagement in diesem Prozess? Pinner: Engagement ist ein wesentlicher Bestandteil für die interne Ana- lyse. Ziel unseres Engagements ist die Identifikation und Reduktion von ESG-bezogenen Risiken sowie ein konstruktiver Dialog mit dem betroffe- nen Unternehmen. Ausgangspunkt unserer Engagements können aktuelle unternehmensbezogene Themen sein, ebenso wie branchenübergreifende Kontroversen. Raiffeisen Capital Management geht bei seinen Engagemen- taktivitäten entweder allein vor oder kooperiert mit anderen gleichgesinnten Investoren. Durchschnittlich wird mit 300 Unternehmen jährlich ein aktiver Dialog geführt. : Können Sie uns bitte ein Beispiel für ein Investment nennen, das Ihre Kriterien erfüllt hat? Pinner: Ein Beispiel ist Tomra, ein Unternehmen, das in den Bereichen Recy- clingprodukte, Sortiertechnologie und Sensortechnik spezialisiert ist. Tomra zeigt Verbesserungen in verschiedensten Nachhaltigkeitsaspekten – sprich auf unterschiedlichsten ESG-Ebenen – und profitiert vom Megatrend Müll- vermeidung und Recycling. << Disclaimer: Veranlagungen in Fonds sind mit höhe- ren Risiken verbunden, bis hin zu Kapi- talverlusten. Der veröffentlichte Prospekt sowie das Kundeninformationsdokument (Wesentliche Anlegerinformationen) des Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Mix stehen un- ter www.raiffeisenfonds.de sowie bei der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH, Zweig- stelle Deutschland, Wiesenhüttenplatz 26, 60329 Frankfurt am Main, in deut- scher Sprache zur Verfügung. Dies ist eine Marketingmitteilung der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH, Moos- lackengasse 12, 1190 Wien. Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder ein Ange- bot noch eine Kauf- oder Verkaufsempfeh- lung noch eine Anlageanalyse dar. Stand: 21. Juni 2019
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTE4MzI3