insider INVESTMENT Editon 2019

llein die Zahlen sind beeindru- ckend, denn der Softwaremarkt rund um künstliche Intelli- genz (KI) soll laut Statista bis 2025 ein Wachstum von durchschnittlich 144 Prozent pro Jahr erreichen. Für das Jahr 2019 bedeutet dies, dass das Volu- men auf 14,7 Mrd. US-Dollar wachsen wird. Das große Potenzial zeigt sich schon im Bereich Machine Learning (ML), das zum Beispiel im E-Commerce schon stark genutzt wird. Hier werden Algorithmen dazu eingesetzt, Kun- denwünsche besser und schneller zu antizipieren – und damit den Umsatz zu steigern. Gute Beispiele finden sich bei den beiden E-Commerce-Giganten Amazon und Alibaba. Maßgeschneiderte Empfehlungen Die Idee ist simpel: Durch die Analyse des vergangenen Such- und Kaufver- haltens eines Onlineshop-Besuchers werden Prognosen über mögliche In- teressen und zukünftige Käufe erstellt. Einerseits, um Kunden mit individuell auf sie zugeschnittenen Produktvor- schlägen zu mehr Einkäu- fen zu ani- mieren und, andererseits, um Produkte schneller und kostengüns- tiger bereit- stellen zu können. Dabei hilft es, dass die verfügbaren Datenmengen rasant wachsen – nicht zuletzt weil immer mehr Konsumenten ihre Produktsuche gleich bei Amazon anstatt bei Google starten und das Geschäftsfeld der inte- ressenbasierten Werbeeinnahmen der am schnellsten wachsende Umsatz- treiber bei Amazon ist. Mit seiner Collaborative Filter Engine (CFE) ist Amazon führend in diesem Bereich. Die CFE analysiert, welche Ar- tikel Kunden zuvor gekauft haben, was sich in ihrem Online-Warenkorb oder auf ihrer Wunschliste befindet, wel- che Produkte sie bewertet haben und nach welchen Artikeln sie am meisten suchen. Diese Informationen werden verwendet, um zusätzliche Produkte zu empfehlen, die andere Kunden beim Kauf der gleichen Artikel ebenfalls ge- kauft haben. Auf diese Weise nutzt Amazon die Kraft der Suggestion, um das Einkaufserlebnis zu verbessern, und generiert damit bei einzelnen Pro- dukten 35 Prozent des Jahresumsatzes derselben. Gleichzeitig nutzt Amazon sein patentiertes, vorausschauendes Versandmodell, um vorauszusagen, welche Produkte Kunden wahrschein- lich kaufen werden, wann sie dies tun und wo sie die Produkte benötigen werden. Die Artikel wer- den dann an ein lokales Ver teilzent- rum oder La- ger geschickt, um die Lie- ferzeit zu ver- kürzen. Dar- über hinaus arbeitet Ama- zon eng mit He r s t e l l e r n z u s a m m e n und verfolgt deren Bestand, damit Be- stellungen noch schneller ausgeführt werden können. Des Weiteren opti- miert Amazon Lieferketten und -pläne mithilfe der Daten, wodurch es die Ge- samtlieferkosten um 10 bis 40 Prozent senken kann. Auch Alibaba nutzt KI und hat eine Software namens „E-Commerce Brain“ entwickelt, die Echtzeit-Online-Daten verwendet, um Verbraucherwünsche vorherzusagen. Die Modelle werden für jeden Kunden ständig aktualisiert, um neu hinzukommende Daten aus der Kaufhistorie, dem Browserverlauf und den Online-Aktivitäten zu berücksich- tigen. Hieraus werden auch Schlüsse darüber gezogen, welche Produkte wie Als Fondsmanager, die langfristig Mehrwert für unsere Kunden erzielen wollen, setzen wir auf strukturelle Wachstumstrends wie etwa gesellschaftliche und technologische Entwicklungen. Ein bekanntes Musterbeispiel dafür ist die Digitalisierung, die traditionelle Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten auf den Kopf gestellt hat. Die nächste Welle, die einen ähnlich durchschlagenden Einfluss auf die Welt, in der wir leben, haben wird, ist die künstliche Intelligenz. MEHRWERT FÜR INVESTOREN: WACHSTUMSTREND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

RkJQdWJsaXNoZXIy OTE4MzI3