insider INVESTMENT Editon 2019
IHR ANSPRECHPARTNER Kay Scherf Head of Sales, Deutschland La Française Asset Management GmbH Taunusanlage 18 60325 Frankfurt am Main E-Mail: kscherf@la-francaise.com Telefon: +49 69 2972 43816 zielen. Daher ist die Abhängigkeit von Rohstoffpreisen relativ irrelevant. „Der Vorteil von Infrastrukturinvestments liegt in den sehr geringen Ausfallraten und stabilen Einnahmeströmen durch Nutzungsgebühren. Die Konjunkturab- hängigkeit ist dank der Nutzungsent- gelte, die bei steigenden Preisen meist automatisch angepasst werden, gene- rell niedrig. Deshalb bieten diese Wer- te einen gewissen Inflationsschutz. All das macht ein Investment in Kerninfra- struktur so attraktiv“, so Christian Rie- mann, Director Fundmanagement und Manager des Ve-RI Listed Infrastruc- ture . Dank dieser Eigenschaften kön- nen Infrastrukturwerte ihren Investoren speziell in volatilen Phasen einen sta- bilisierenden Portfolio-Baustein liefern. Strukturierter Investmentprozess Die interessantesten Aktien aus dem Segment Kern-Infrastruktur selektiert der Ve-RI Listed Infrastructure nach einem systematischen und regelba- sierten Prozess: Basis sind ca. 2.100 Developed-Markets-Infrastrukturak- tien. Dieses globale Aktienuniversum wird durch spezifische Anforderungen wie Umsatzverteilung und Mindestli- quidität im Handel auf rund 300 Wer- te verkleinert. Jeder der potenziellen rund 300 Kandidaten für den Fonds durchläuft dann den systematischen Investmentprozess, in dem mit je 22,5 Prozent Qualitäts- und Valuekriterien berücksichtigt werden. Neu hinzuge- kommen ist der Aspekt der Trendstabi- lität. Dessen Ziel ist es, die Aktienwerte zu identifizieren und besser zu be- werten, die in der Vergangenheit eine gleichmäßige Kursentwicklung gezeigt haben. Ein weiterer Bewertungsfaktor ist das Kursrisiko, das über die Volati- lität der jeweiligen Aktie ermittelt wird. Beide Faktoren werden dabei gleich gewichtet und bei der Betrachtung der Aktienwerte mit jeweils 22,5 Prozent berücksichtigt. Daneben kommt mit 10 Prozent ein Indikator für Umwelt- und Sozialverantwortung sowie gute Unternehmensführung zum Einsatz. Aus der Kombination dieser Kriteri- en ergibt sich ein Gesamtranking, aus dem mindestens die ersten 30 Werte quartalsweise gleichgewichtet in das Portfolio aufgenommen werden. Durch das regelmäßige Rebalancing werden Klumpenrisiken vermieden. Zum ande- ren sorgt diese Vorgehensweise dafür, dass nicht nur Schwergewichte, son- dern auch günstig bewertete kleinere Unternehmen zur Fondsperformance beitragen können. Zudem sind alle Werte hochliquide, was dem Fonds die nötige Flexibilität gibt. Überzeugende Performance Die Wertentwicklung des Ve-RI Lis- ted Infrastructure (R) kann sich seit der Strategieänderung vor fünf Jah- ren sehen lassen. So erwirtschaftete der Fonds seit dem 23. Mai 2014 eine Performance von 61,5 Prozent (Stand: 30. Juni 2019) und kann auch mit einer relativ geringen Volatilität von 9,7 Pro- zent für den gleichen Zeitraum sowie einer ebenso geringen Korrelation zu den marktüblichen Indizes überzeugen. Fazit: Kern-Infrastruktur wird auch in Zukunft ein zentrales Thema sein. Soll- te es zu Verwerfungen an den Finanz- märkten kommen, hat man mit einem Kerninfrastrukturfonds ein Investment, das sich durchaus von der Entwicklung eines Index absetzen kann. Mit dem Ve-RI Listed Infrastructure können Anleger von diesem Trend profitieren und gleichzeitig ihr Depot breiter streu- en. << Ve-Ri Listed Infrastructure (R) – Korrelation zu verschiedenen Indizes Quelle: Morningstar Hinweis: Diese Publikation ist eine Werbemitteilung. Bei den dargestellten Wertentwicklungen handelt es sich ausschließlich um Vergangenheitswerte, aus denen keine Rückschlüsse auf die künftige Entwicklung des Fonds gezogen werden können. Den Verkaufsprospekt und die Wesentlichen Anlegerinformationen finden Sie in deutscher Sprache unter: www.la-francaise-am.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTE4MzI3