insider INVESTMENT Editon 2019
: Ihr Fonds LEADING CITIES INVEST nimmt immer wieder kein Geld an. Andere offene Immobilien- fonds schon. Warum? Heiko Hartwig: Unsere Strategie des temporären Mittelzuflusses irritiert wenn, dann nur im ersten Moment. Für uns liegt die Messlatte bei einer ver- lässlichen Zielrendite von rund 3 Pro- zent im Jahr für den Anleger. An dieser Zielrendite richtet sich der Fonds seit seiner Auflegung vor mehr als fünf Jah- ren aus und hat so einen Wertzuwachs von über 19 Prozent erwirtschaftet. Die aktive Steuerung des Mittelzuflusses ist dabei einer der wesentlichen Schlüssel, um unsere Zielrendite zu erreichen und zu kontrolliertem Wachstum. : Klingt gut, aber wollen das die anderen Anbieter nicht auch? Hartwig: Der LEADING CITIES INVEST ist mit dem neuen Gesetz, dem KAGB, im Jahr 2013 aufgelegt worden. Er ist damit der erste offene Immobilien- fonds der neuen Generation, bei dem alle Anleger dieselben Rechte bei den Rückgabemodalitäten haben. Das ist ein wesentlicher und elementarer Un- terschied gegenüber anderen Fonds. Denn so können wir die Liquidität mit einer Vorausschau auf zwölf Monate exakt steuern. Das Fondsmanagement weiß heute schon, wie viel Liquidität im gesamten Jahr 2019 aus dem Fonds abfließen wird. Im Ergebnis bleiben mehr als 95 Prozent aller Anleger in- vestiert. : Was ist daran neu? Heiko Hartwig: Wir müssen nicht wie in der Vergangenheit eine relativ hohe Liquiditätsquote von rund 25 bis 30 Prozent vorhalten, um unvorhergese- hene Rückgaben zu bedienen. Und gerade in Zeiten der Negativverzinsung besteht die Kunst darin, die Liquiditäts- quote niedrig zu halten, um die Immo- bilienrendite voll zu nutzen. : Wie gehen Sie vor, was sind die einzelnen Schritte? Hartwig: Steht aktuell keine Immobili- eninvestition an, die unseren Ansprü- chen genügt, halten wir weitere Gelder draußen. Der Grund: Planlos in den Fonds fließende Mittel werden zurzeit negativ verzinst, das würde den Anla- geerfolg der investierten Anleger ver- ringern. : Das nennen Sie CashCall- Strategie? Hartwig: Wir unterscheiden zwei Pha- sen – die CashCall- und die CashSTOP- Phase. Bei erstgenannter kann der Anleger gezielt Anteile am LEADING CITIES INVEST erwerben. : Wie erfährt der Anleger, wann er in den Fonds kann? Hartwig: Der LEADING CITIES INVEST wird über Beratung angeboten. Sowohl freie Finanzdienstleister und Vermö- gensverwalter als auch ausgewählte Banken haben ihn im Angebot. Die- se werden von uns frühzeitig über die nächste Öffnung des Fonds, also den nächsten CashCall, informiert. Anleger und Interessenten erfahren diesen Ter- min auch über unserer Website https:// www.leading-cities-invest.de . : Dann kann jeder anlegen? Hartwig: Ja, allerdings behalten wir uns vor, jeden Kauf von über 1 Mio. Euro zu prüfen und freizugeben. Im Schnitt hal- ten unsere Anleger rund 45.000 Euro an Anteilen im Depot. Die Anteile sind sehr breit gestreut, niemand dominiert den Fonds – das ist uns sehr wichtig. LEADING CITIES INVEST Bereits mehr als fünf Jahre lang bietet der Offene Immobilienfonds LEADING CITIES INVEST der KanAm Grund Group nachhaltige Renditen bei größtmöglicher Sicherheit. Die Zielrendite von ca. 3 Prozent im Jahr soll auch 2019 wieder erreicht werden. Geschäftsführer Heiko Hartwig erklärt, wie die CashCall-Strategie funktioniert und warum diese Strategie bei der dauerhaften Rendite hilft. „AKTIVES STEUERN FÜR KONTROLLIERTES WACHSTUM“
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTE4MzI3