insider INVESTMENT Editon 2019

er Handelskonflikt zwischen China und den USA sorgt im- mer wieder für Verunsicherung und Volatilität an den Märkten. Er sollte aber nicht vom enormen langfristigen Wachstumspotenzial der Asien-Pa- zifik-Region ablenken. In den letzten zehn Jahren übertraf die Wertsteige- rung asiatischer Aktien jede andere Region der Welt. So sind nicht nur Umsätze und Erträge schneller gewachsen, auch die Margen der Unternehmen haben sich deutlich verbessert. Diese Dynamik bilden die aktuellen Indizes in ihrer Gewichtung der Asien-Pazifik-Region nur unzulänglich ab – entsprechend vernach- lässigen viele Anleger dieses enorme Wachs- tumspotenzial. Das Wachstum Asiens nutzen Ein Indiz für den strukturellen Wandel der Region ist die erheblich veränderte Sektorzusammensetzung der Region: Insbesondere die immer bedeutendere Rolle als Technologieführer gestaltet die Märkte neu. Sektoren wie Versor- gungsunternehmen und Finanzdienst- leister verlieren an Bedeutung, wohin- gegen Segmente wie Konsumgüter, Kommunikationsdienstleistungen und Informationstechnologie in den Vor- dergrund rücken. Auf Länderebene ist die Veränderung sogar noch stärker. Der prozentuale Anteil der ehemaligen Platzhirsche Hongkong und Singapur sinkt, während die Bedeu- tung Indiens und Chinas steigt. Parallel treiben die kon- sumfreudigen asiati- schen Verbraucher mit zunehmendem Wohl- stand Veränderungen voran, die unabhängig von Marktzyklen für Wachstum sorgen. So profitiert beispielsweise der Finanzsektor von der steigenden Verbreitung Asien rückt näher. Vor allem das strukturelle langfristige Ertragspotenzial der Region überzeugt. Der Blick über den Tellerrand nach Japan bietet dabei eine gute Diversifikationsmöglichkeit. Um das Potenzial der Region ins Portfolio zu holen, können Anleger mit dem JPMorgan Funds – Pacific Equity Fund von zwei starken Themen in einer Fondslösung profitieren. BOOMREGION ASIEN-PAZIFIK CHANCEN AUS WACHSTUM, MARKTÖFFNUNG UND DIVERSIFIKATION

RkJQdWJsaXNoZXIy OTE4MzI3