insider Ausgabe 03/19 Online

60 it wenigen Klicks und ohne Ausfüllen von diversen Formularen an das gewünschte Ziel: Was in der Mode- oder Elektroindustrie beim Online-Shopping funktioniert, muss doch auch im Bereich Versicherungen möglich sein. Zumal die digitalen Deutschen gefühlt am „Dau- ersurfen“ sind. So unterstreichen Zahlen aus der Digitalstudie 2019 der Postbank, dass unter 40-Jährige pro Woche durch- schnittlich etwa 65 Stunden online sind – dies zumeist mit dem Smartphone (76 Prozent). Feststellbar ist zudem, dass die Nutzung von Sprachassistenten sowie Wearables zum Surfen zugenommen hat. Demnach beste Voraussetzung für die verbraucherfixierten „Online-Versicherungshelfer“, die es bereits in beliebigen Varianten auf dem Markt gibt. Im Idealfall möchten diese Online-Anbieter mit volldigitalisier- ten Abschlusstrecken bzw. standardisierten, einfachen und kostengünstigen Produkten und/oder Vergleichsprogram- men Produkte an Frau und Mann bringen. Auf Unterstützung durch hauseigene Vertriebe, freie Vermittler oder Makler soll Es steht wohl außer Frage, dass InsurTechs mit ihren frischen und quer gedachten IT-Ansätzen die Assekuranz mit ihren vorhandenen Versicherungsprozessen ein wenig aufgeschreckt haben. Wenn- gleich IT-Start-ups die Branche somit in Sachen Digitalisierung und Technik im Idealfall bereichern, ist vielen InsurTechs ohne ent- sprechende Kooperation mit Versicherern als auch Maklerpools der flächendeckende Zugang zum Kunden derzeit kaum möglich. dabei bestenfalls verzichtet werden. Potenzielle Kunden sol- len eigenständig online und somit vermeintlich kostengünstig abschließen. Daneben möchte sich manch junger Player leger und modern auftretend vom altbackenen Image der Versiche- rungsbranche positiv abgrenzen und setzt dafür auf entspre- chende Marketingkraft. Wichtig zudem: Die handelnden Per- sonen kennen und leben die Online-Welt aus dem Effeff und fühlen sich im Netz wohl. Sie kommunizieren mit den online- affinen Verbrauchern auf Augenhöhe, wollen das Kundener- lebnis verbessern und betreiben hierzu teils wirkungsvolles Influencer-Marketing. Digitale Versicherungs-Start-ups ziehen Investoren an So lockt das Geschäftsfeld „Digitalversicherung“ immer mehr Investoren an: Laut Analyse von Finanzchef24 aus dem März 2019 steckten Geldgeber zuletzt mehr als 173 Mio. US- Dollar in Start-ups der digitalen Versicherungswirtschaft. So werden etwa InsurTechs mit Geld ausgestattet, die ihre Zu- kunft in der Entwicklung innovativer Technologien wie Ver- gleichsplattformen oder Software für Makler und Versicherer sehen. Darüber hinaus profitieren digitale Direktversicherer in Deutschland von den Finanzspritzen der Investoren: „Fünf der insgesamt zwölf Finanzierungen mit einer Gesamtsum- me von mindestens 92 Mio. US-Dollar gingen an Start-ups mit dem Geschäftsmodell Direct Insurer/Tied Agent“, heißt es hierzu in der Finanzchef24-Pressemeldung. Erst kürzlich ist mit Lemonade ein weiterer Online-Versicherer in Deutschland © Zffoto - stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy OTE4MzI3