insider Ausgabe 03/19 Online
zurück und verzichten damit praktisch komplett auf die Beratung durch einen Vermittler? Dr. Angelo O. Rohlfs: Aus der digita- len Transformation ergeben sich große Chancen für uns als Versicherungsun- ternehmen, aber auch für Makler und deren Kunden sind die Potenziale groß. Eine Orientierungshilfe für Gewerbe- kunden bieten z. B. Online-Gewerbe- rechner. Dabei ist es mir wichtig zu betonen, dass diese digitalen Orientie- rungshilfen in keiner Weise Vermittler und Makler ersetzen, sondern Kunden Anlass bieten, ihre Vermittler und Mak- ler zu kontaktieren. Letztlich ist es im- mer noch so, dass sich ein Großteil der Kunden online informiert und offline abschließt. Deswegen sind persönliche Ansprechpartner unersetzlich. Rolf Schünemann: Das Salz in der Suppe sind die richtigen Produkte bzw. Gesellschaften. Abschließend in kurzen Worten erklärt: Warum sollte ein Makler die Risiken seiner Firmen- kunden bei Ihnen versichern? Ulrich Neumann: Mit unserem modula- ren Produktbaukasten GothaerGewer- beProtect ist es für die Makler einfach und transparent möglich, Gewerbekun- den einen bedarfsgerechten Versiche- rungsschutz und die Abschlussfähigkeit am Point of Sale anzubieten. Abgedeckt werden dabei alle relevanten Risiken und zu fast jedem Modul gibt es zudem individuell wählbare PlusBausteine so- wie Deckungserweiterungen. Markus Rehle: „Wir können Gewerbe“: Know-how und Erfahrung, moderne Produkte, professionelle Schadenpro- zesse, Unterstützung bei Beratung und Abschluss – all dies findet der Makler bei HDI. Plus: Wir launchen momentan mit Firmen Digital SML den schnellsten Gewerberechner am deutschen Markt. Mit 3 bis 5 Angaben kann tarifiert und ein Sofortabschluss durchgeführt wer- den. Florian Kümmerle: R+V ist als erfah- rener Vollsortimenter mit kompetenten Maklerbetreuern und Ansprechpartnern der Fachbereiche regional präsent. Wir 50 bieten als einer der größten Maklerver- sicherer die ganze Bandbreite in der Komposit- und Personenversicherung. Bei der R+V erhält der Makler indivi- duelle Versicherungslösungen für die Absicherung seines Firmenkunden aus einer Hand. Ulrich Stephan: Bei der Allianz bekom- men Sie überlegene Produkt- und Ser- vicequalität über alle Branchen hinweg – wie uns immer wieder in Maklerbe- fragungen bestätigt wird –, und das mit immer einfacheren Produkten und Pro- zessen. Die radikalen Vereinfachungen in Kleinflotte und Cyber sind hier nur der Anfang. Dr. Angelo O. Rohlfs: Die VHV bietet übersichtliche Produkte mit umfangrei- chen Deckungsinhalten: Mit der Pro- duktlinie „Klassik-Garant“ ermöglicht die VHV eine einfache Absicherung, die um bedarfsgerechte Bausteine ergänzt werden kann. Damit wird Vermittlern und Maklern ein übersichtliches Grund- konzept geboten, das trotzdem indivi- duelle Gestaltungsräume zulässt. << Vorsorgebedarf bleibt hoch – Angst vor Hackerangriffen nimmt zu Speziell aufgrund der komplexen Produktwelten innerhalb der Gewerbeversicherungssparte sind etliche der klein- und mittelständischen Betriebe (KMU) nicht ausreichend versichert. Mit Blick auf die Ergebnisse der sechsten Gothaer KMU-Studie wird jedoch deutlich, wie immens der Vorsorgebedarf bei KMU ist. Besonders auffällig ist dabei, dass das Risikobewusstsein sowie die Sorge vor einem Cyberangriff bei den Teilnehmern seit Jahren kontinuierlich steigen. Stattdessen nimmt die Angst vor den Folgen aufgrund Brand, Explosion, Einbruch oder Vandalismus ab. Aus diesem Grund ist es verwunderlich, dass sich immer noch viele KMU unzureichend vor IT-Angriffen schützen und keine Cyber-Police abgeschlossen haben. „Diese Risiken fürchten Unternehmer am meisten“ (Angaben in Prozent) „Mit welchen Versicherungen sich Unternehmen derzeit absichern“ (Angaben in Prozent) 1. Hackerangriffe 2. Menschliches Versagen 3. Einbruch/Vandalismus 4. Betriebsausfall 5. Brände/Explosionen 6. Ausfall Zulieferer 7. Reputationsverluste 8. Sturm/Hagel 9. Streik/Sabotage 43 41 36 35 32 23 18 10 9 40 35 49 28 37 19 14 14 6 2019 (n=1.009) 2018 (n=1.006) 2019 (n=1.009) 2018 (n=1.006) 1. Betriebshaftpflicht 2. Betriebliche Gebäude 3. Elektronik 4. Geschäftsinhalt 5. Maschinen 6. Betriebsunterbrechung 7. Gruppenunfall 8. Transport 9. Cyber 88 56 29 24 22 22 24 19 13 83 57 30 25 23 22 20 17 13 Quelle: Gothaer KMU Studie 2019 © moonrun - stock.adobe.com
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTE4MzI3