insider Ausgabe 03/19 Online
sich die VHV-Experten, bestehend aus Ingenieuren, Architekten und weiteren Bau- und Fachexperten, intensiv mit jedem Unternehmen auseinander. Ein wesentlicher Faktor neben der Unter- nehmensgröße und den branchenspe- zifischen Risiken ist auch die Anzahl der Mitarbeiter. Aktuell stellen besonders die steigenden Cyberrisiken einen bran- chenübergreifenden Versicherungsbe- darf dar. Damit jeder Vermittler oder Makler seine Kunden optimal beraten kann, bieten wir passende, bedarfsge- rechte Softwarelösungen für die Bera- tung an, die intuitiv bedienbar sind. Rolf Schünemann: Für wie wichtig erachten Makler eine gute Schaden- abwicklung bzw. ein gutes Schaden- management in Bezug auf den Fir- menkunden? Florian Kümmerle: Die schnelle und reibungslose Schadenregulierung hat nicht nur für den Versicherten selbst, sondern auch für den Makler eine gro- ße Bedeutung. Schnelle Antworten des Versicherers und eine gute Koordi- nation jener Dienstleister, die Schäden technisch beheben, sind wesentliche Erfolgsfaktoren in der Schadenregulie- rung. R+V bietet Maklern je nach Risiko ein professionelles Schadenmanage- ment mit schlanken Prozessen und er- fahrenen Ansprechpartnern – nicht nur im Firmenkundengeschäft. Rolf Schünemann: Insbesondere viele kleine und mittelständische Unterneh- men sind aktuell nicht ausreichend ge- gen Gewerberisiken versichert: Was sind die größten unternehmerischen Sorgen für kleine und mittelständische Unternehmen? Ulrich Neumann: Unsere KMU-Studie hat ergeben, dass bereits jedes fünfte Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs war. Deshalb ist es umso erstaunlicher, dass weiterhin – wie auch im Jahr 2018 – nur rund 13 Prozent der Unternehmen 48 Ulrich Neumann: Aus Versicherer-Sicht ist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis nach wie vor wichtig. Wir haben mit GothaerGewerbeProtect einen flexiblen und modular aufgebauten Produktbau- kasten entwickelt, bei dem der Kunde nur exakt das abschließt, was er wirklich braucht. Da die Marktdynamik zunimmt, muss eine Versicherung schnellstmög- lich auf Markveränderungen reagieren können. Dies setzt eine produktbasier- te IT voraus, die die Änderungen sofort in die Systeme übernimmt. Auch die BiPRO-Fähigkeit des Produktes, das bedeutet die Direktanbindung von Ver- triebspartnern und Vergleichsportalen, wird immer wichtiger. Rolf Schünemann: Wie unterstützen Sie generell bei der aufwendigen Risi- koanalyse bzw. bei der Beratung, Do- kumentation, Übernahme der Risiken etc.? Ulrich Stephan: Auch wir setzen auf Vereinfachung von Produkten und Pro- zessen, und wo weiterhin eine gewisse Komplexität erforderlich ist, unterstüt- zen wir den Makler mit digitalen Tools. So haben wir bspw. in der Gebäudever- sicherung die Wertermittlung deutlich vereinfacht: Mit der Hilfe von SkenData ermöglichen wir innerhalb von weniger als zehn Minuten eine passgenaue Be- wertung der Gebäude unserer Kunden. Dabei werden Satellitenaufnahmen, Daten öffentlicher Stellen und weitere Quellen genutzt, sodass ein vormals sehr zeitaufwendiger Prozess schneller und sogar genauer wird. Eine ganz ähn- liche Maßnahme planen wir in Kleinflot- te, wo wir ab Herbst dieses Jahres den Scan des Fahrzeugscheins ermögli- chen, wodurch mehr als die Hälfte der Datenfragen wegfallen wird – das wird zu einer signifikanten Zeiteinsparung beim Makler führen. Dr. Angelo O. Rohlfs: Um eine realis- tische Einschätzung des gewerblichen Risikos vornehmen zu können, setzen Markus Rehle kam 2012 zur HDI Versicherung AG und ist dort seit 2016 Mitglied des Vorstands. Hier verantwortet er die unter seiner Leitung neu zusammengefassten Bereiche Produktmanagement und Mathematik. Zuvor war der Diplom-Volkswirt bei der Allianz Versicherungs-AG mehr als zehn Jahre lang in verschiedenen leitenden Positionen tätig. Dr. Angelo O. Rohlfs ist seit 2008 für die VHV Allgemeine Versicherung AG tätig. Seit März 2016 ist er Mitglied des Vorstands Vertrieb. Dr. Rohlfs studierte Jura, Politik und Philosophie und ist promovierter Volljurist. Er begann seine Versicherungskarriere 1998 bei der Allianz Versicherungs-AG. Dort war er zuletzt als Prokurist und Stellvertretender Direktor in der Unternehmensentwicklung tätig. © Daniel Moeller Fotografie / HDI Versicherungen - John M. John
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTE4MzI3