insider Magazin - Ausgabe2
chon in den ersten Wochen dieses Jahres erlebte die Fondsbranche den Rückzug mehrerer sogenannter „Star-Fondsmanager“ aus dem aktiven Fondsmanage- ment: Bill Gross, bis Anfang des Jahres Rentenfondsmana- ger bei Janus Henderson Investors, und Edouard Carmignac, Gründer und Vordenker der französischen Fondsgesellschaft Carmignac. Letzterer gab lediglich seinen Rückzug aus dem unmittelbaren Fondsmanagement bekannt. Aber in beiden Fällen ist die personelle Veränderung wohl eine Reaktion auf die sehr schlechte Performance der von ihnen verantworteten Fonds. Ein einzelnes Jahr mit unterdurchschnittlichen Ergeb- nissen hätten die meisten Anleger wohl verziehen. Gross und Carmignac schienen aber ihr Gespür für den Markt, das sie berühmt gemacht hatte, verloren zu haben. Sind Star-Fonds- manager also eine schlechte Wahl für Anleger? Hat es über- haupt Sinn, nach guten Fondsmanagern zu suchen, wenn die Erfahrung zeigt, dass es meist nur eine Frage der Zeit ist, bis sie die in sie gesetzten Erwartungen enttäuschen? Star-Fondsmanager Bill Gross Der 1944 geborene William Hunt „Bill“ Gross hatte zunächst Psychologie studiert, war während des Vietnamkriegs in der US-Marine und finanzierte sein anschließendes Studium der Betriebswirtschaftslehre als Berufsspieler in Las Vegas. Er gehörte 1971 zu den Gründern der kalifornischen Fondsge- sellschaft Pacific Investment Management, kurz PIMCO, war dort Managing Director und Chief Investment Officer (CIO). Er managte übWer viele Jahre sehr erfolgreich u. a. den PIMCO Total Return Fonds, der mit einem Fondsvolumen von über 230 Mrd. US-Dollar zum weltgrößten Rentenfonds wuchs. Insgesamt verantwortete Gross auf dem Höhepunkt seiner Karriere die Anlage von gut 300 Mrd. Dollar Fondsvermögen. 1996 wurde Gross als erster Portfoliomanager in die „Fixed Income Analysts Society’s Hall of Fame“ aufgenommen. 1998, 2000 und 2007 wurde er zum „Fixed Income Mana- ger of the Year“ gewählt. 1999 kaufte Allianz Global Investors PIMCO für 3,3 Mrd. Dollar, was Gross zum zweifachen Milliar- där machte. Dennoch blieb er bei PIMCO für das Management seines Fonds verantwortlich und knüpfte an seine früheren Erfolge an. 2011 zeichnete ihn das Institutional Investor Ma- gazine mit dem „Money Management Lifetime Achievement Award“ aus. Doch dann schnitt sein Fonds drei Jahre in Folge schwächer ab als der Markt. 2014 kam es zum Streit über die Konsequenzen und Gross verließ PIMCO, um im Alter von 70 Jahren bei der mittelgroßen amerikanischen Fondsgesell- schaft Janus Capital, heute Janus Henderson Investors, eine maßgebliche Rolle als Rentenstratege und Rentenfondsma- nager zu übernehmen. Gross wurde Mitglied im Global Macro Fixed Income Leadership Team von Janus und verantwortete das Portfoliomanagement für die Strategien Total Return und Global Unconstrained Bond. 32 RENDITEFALLE STAR FONDSMANAGER? Fondsmanager haben es nicht leicht, zumindest wenn es darum geht, Benchmarks und Indizes zu schlagen. Umso mehr Aufmerksamkeit wird denjenigen Fondsmanagern zuteil, die es schaffen. Dabei reicht es natürlich nicht, nur in einem einzelnen Jahr eine Outperformance zu erzielen. Nur wer immer wieder oder in einem sehr wechselhaften Börsenumfeld für mehrere Jahre in Folge deutlich besser als die Konkurrenten abschneidet, kann zum „Star“ der Branche werden. © Tony Glamshot - stock.adobe.com
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzA3OTc4