insider Magazin - Ausgabe2
FÜNDIG WERDEN, AUCH IM SCHWIERIGEN UMFELD 30 : Nach einem sehr bescheidenen Aktienjahr 2018 scheint sich die Stimmung wieder etwas aufgehellt zu ha- ben. Sehen Sie positive Signale für ein gutes Aktienjahr 2019? Christian von Engelbrechten: Die letztjährige Entwicklung war aus meiner Sicht eine Korrektur vorheriger Übertreibun- gen an den Börsen. Ich glaube, dass die Märkte in den letz- ten Jahren hauptsächlich von einer Neubewertung getrieben wurden und die Stimmungsindikatoren den Fundamentalda- ten weit vorauseilten. Insbesondere die Kurse von wachs- tumsarmen Unternehmen niedriger Qualität waren zu stark gestiegen. 2019 erwarte ich für Deutschland und Europa eine moderat positive Marktentwicklung. Was die deutschen Unternehmen betrifft, rechne ich mit durchschnittli- chen Gewinnsteigerungen von rund fünf Prozent. Mittlerweile sind die Aktienbewertungen wieder mode- rat, was für einen positiven Jahres- verlauf sprechen könnte. : Wo erkennen Sie aktu- ell die Bremsfaktoren im Gesamt- marktgeschehen? v. Engelbrechten: Längerfristig wird das Wirtschaftswachstum meiner Meinung nach durch strukturelle Faktoren gebremst. Hierzu gehö- ren u. a. die Verschuldung, die weltweit deutlich höher ist als vor der Finanzkrise 2008, so- wie die Alterung der Welt- bevölkerung. Nach meiner Erfahrung lassen sich aber immer Unternehmen finden, die mit den jeweiligen Rah- menbedingungen gut zu- rechtkommen. Unterneh- men also, die in der Lage Zuletzt trotzte der Deutsche Aktienindex DAX manchen Widrigkeiten und verbuchte Zuwächse. Doch das Klima wird vermutlich wieder rauer. Zeit, mit Stock Picking auf langfristig aussichtsreiche Branchen und Einzelwerte zu setzen. Wie das geht und wie sich das in der Wertentwicklung niederschlägt, erklärt Christian von Engelbrechten, Fondsmanager des Fidelity Germany Fund, im Interview. sind, sich an die Herausforderungen dynamisch anzupassen und aus eigener Kraft zu wachsen. Diese Unternehmen auf- zuspüren, ist meine Aufgabe. : Halten Sie weiter an der bisherigen Übergewich- tung in den Bereichen IT und Gesundheit fest? v. Engelbrechten: Ja, ich bevorzuge nach wie vor Unterneh- men aus dem Gesundheits- und dem Technologiebereich. Ich suche hier nach soliden Unternehmen, die ihre Gewinne kon- tinuierlich steigern können und wieder verstärkt in den Fokus des Marktes rücken. : Wie stehen Sie diesbezüglich zur Autobranche? v. Engelbrechten: Hier bleibe ich skeptisch. Die Gewinne wer- den in den kommenden Jahren kaum steigen. Es ist ein klassi- sches Beispiel dafür, dass augenscheinlich günstig bewertete Unternehmen trotzdem kein gutes Investment darstellen, da die Bewertungen aufgrund zu hoher Gewinnerwartungen verzerrt sind und in einigen Fällen die Dividenden kaum aus den Cashflows bezahlt werden können. : Weshalb sollten Vermittler den Fidelity Germany Fund bei ihrer Fondsauswahl in Betracht ziehen? v. Engelbrechten: Seit ich den Fonds im Jahr 2011 über- nommen habe, hat er nach Abzug aller Kosten 90,3 Prozent zugelegt, während der DAX 66,6 Prozent Rendite gebracht hat. Die Volatilität, also die Renditeschwankungen, lag da- bei unterhalb des Indexes. Auch wenn der Fonds in Eupho- riephasen wie im zweiten Halbjahr 2016 dem Markt mal hinterherhinkt, denke ich, dass diese Zahlen den Erfolg der konsequent beibehaltenen Strategie belegen. Diese besteht darin, keine Spekulationen auf politische oder makroökono- mische Ereignisse einzugehen. Vielmehr auf Unternehmen zu setzen, die langfristig ohne die Notwendigkeit bestimmter volkswirtschaftlicher Ereignisse, sondern aufgrund von neuen Produkten, Innovationen, Marktanteilsgewinnen, Megatrends und Preissetzungsspielräumen zu den Wachstumsgewinnern gehören. << Christian von Engelbrechten ist Fondsmanager des Fidelity Germany Fund. Seine Laufbahn bei Fidelity begann er 2005 als Analyst für Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum. Seit 2011 managt er erfolgreich den Fidelity Germany Fund. Im August 2018 wurde er gemeinsam mit dem Research-Team mit einem Silver-Rating von Morningstar ausgezeichnet. Bei den im März verliehenen Morningstar Fund Awards 2019 wurde er auf Einzelfondsebene erneut mit einem Preis bedacht. © Oleg Gekman - stock.adobe.com
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzA3OTc4