Insider Magazin Ausgabe1

54 gal ob bei Preisgestaltung, Richtlinienverwaltung, Schadenbearbeitung in der Versicherungsbranche oder bei Umsatzrealisierung, Kostenprüfung und operativen Abstimmungen in der Finanzwelt – smarte Systeme nehmen Einfluss auf unseren beruflichen wie privaten Alltag. KI bil- det die Grundlage für sämtliche Technologien, die Menschen tagtäglich nutzen. Die Digitalisierung fordert von Unterneh- mern eine Neuorientierung und Umstrukturierung ihrer Ge- schäftsprozesse, veraltete Technik weicht neuen Systemen. Einige Betriebe setzen bereits auf die Automatisierung von Geschäftsprozessen mithilfe von RPA. Beide Technologien scheinen von außen betrachtet unmittelbar miteinander ver- woben. Aber bedingt das eine wirklich das andere? Smart kombiniert Allgemein können Nutzer mithilfe technischer Lösungen in- nerhalb weniger Sekunden Angebote verschiedener Versi- cherer miteinander vergleichen, der Kunde wählt den passen- den Vorschlag und schließt den Vertrag direkt ab. Damit die Software die optimale Police liefern kann, muss der Klient sie im Vorfeld mit seinen Daten versorgen. In einer Capgemini- Studie zur Nutzung von KI (Titel: The Secret to Winning Cus- tomers’ Hearts With Artificial Intelligence) aus dem Mai 2018 gaben 73 Prozent der Befragten an, dass sie intelligente Sys- teme bereits genutzt haben – einige Kunden möchten jedoch nur ungern auf die menschliche Beratung verzichten. Hier gilt es, die Grenzen zwischen effizienten Ergebnissen und indivi- dueller Beratung auszuloten. Beim Einsatz von Software-Robotern werden repetitive Rou- tinetätigkeiten, bspw. in den Bereichen Rechnungswesen, Gehaltsabrechnung oder Compliance – allgemein verwal- tende Aufgaben –, weg von Mitarbeitern hin zu virtuellen Innerhalb der Assekuranz nimmt das Thema Dunkelverarbeitung respektive Prozessoptimierung eine immer wichtigere Rolle ein. Daten sollen in Rekordzeit und automatisch durch eine vorgelegte Strecke laufen und entsprechend verarbeitet werden. Zur Verbesserung dieser Prozesse setzt sich die Versicherungswelt zunehmend mit Robotic Process Automation (RPA) und künstlicher Intelligenz (KI) auseinander. Hierbei gilt es, die beiden technischen Lösungen gesondert zu betrachten. BENEFIT ODER RISIKO? WIE SICH DAS AUFEINANDERTREFFEN VON RPA UND KI AUF GESCHÄFTSPROZESSE AUSWIRKEN KANN Kollegen verlagert. Durch die Entlastung können sich die menschlichen Arbeitskräfte wieder Aufgaben widmen, die individuelles Urteilsvermögen und Interaktion erfordern. Die nächste Stufe der Automatisierung bildet die Verbindung von RPA mit künstlicher Intelligenz: Systeme treffen eigene Ent- scheidungen, lernen dazu und optimieren Vorgänge selbst- ständig. Dabei kann KI Aufgaben zuweisen, die anschließend von RPA ausgeführt werden. Die Software-Roboter stellen die Hände für das Großhirn, die kognitiven Systeme, bereit. Vorteil Robotic Process Automation (RPA) Quelle: meta:proc GmbH

RkJQdWJsaXNoZXIy NzA3OTc4