Insider Magazin Ausgabe1
: Erklären Sie uns doch zu- nächst, worin der wesentliche Unter- schied zwischen Blockhain und Bitcoin liegt? Dr. Julian Hosp: Blockchain ist eine Verschlüsselungstechnologie, Bitcoin stattdessen ein Anwendungsfall die- ser Technik. Kryptowährungen wie Bit- coin nutzen somit die Fertigkeiten einer Blockchain. Nicht nur der Besitz von Kryptowährungen kann dabei durch Blockchain verschlüsselt werden. Viel- Erst kürzlich präsentierte die MLP-Tochter Domcura ihre digitale Reisegepäckversicherung auf Basis der Blockchain-Technologie. Der Anbieter aus Kiel ist dabei kein Exot: So wendet etwa die AXA das Verfahren mit Fizzy, einer Flugausfall-Versicherung, ebenso an. Und auch Allianz, Generali und Co. experimentieren mittels gegründeter B3i Services AG reichlich mit der neuen Technologie. Blockhain und Versicherer in einem Boot: das scheint offenkundig zu funktionieren. Massentaugliche Produkte jedoch sucht man derzeit noch vergeblich. Abgesehen davon herrschen in der Branche beim Thema Blockchain noch viele Unklarheiten über deren konkrete Funktions- und Wirkungsweise. Darüber hinaus wird diese Form der Technologie gerne mit denen von Bitcoin oder künstlicher Intelligenz (KI) sprichwörtlich in einen Topf geworfen. Dabei gibt es zentrale Unterschiede, wie Dr. Julian Hosp, einer der weltweit anerkanntesten Blockchainexperten, im exklusiven insider-Interview zu bestätigen weiß. MITMACHEN ODER UNTERGEHEN! BLOCKCHAIN-TECHNOLOGIE: 49 leicht noch weit zukunftsträchtiger ist der Einsatz der Blockchain in sensiblen Bereichen – Patientendaten, Kommu- nikation über WhatsApp, E-Mail, etc. oder auch Daten und Passwörter. Sato- shi Nakamoto, der Erfinder von Bitcoin, hat somit keine atemberaubende Neu- entdeckung gemacht. Er hat lediglich bekannte Methoden in nie da gewe- sener Art und Weise neu miteinander verknüpft und somit eine fälschungs- sichere Datenbank gebaut, die genau dokumentieren kann, zu welcher Zeit etwas passiert ist. Das System ist dabei so einfach wie genial. : Auch die KI wird im gleichen Atemzug mit der Blockchain genannt. Inwieweit passen diese beiden Buzz- words zusammen? Dr. Hosp: Um dies zu beantworten, muss ich zunächst ein wenig ausholen. Grundsätzlich erfordert die KI, so wie diese derzeit als Big-Data-Anwendung verstanden wird, großes Vertrauen in © denisismagilov - stock.adobe.com
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzA3OTc4