Insider Magazin Ausgabe1
42 och immer gilt die Pflegesituation in Deutschland als nicht zukunftstauglich. Um diesbezüglich eine Ver- besserung zu erzielen, hat der Bundestag zuletzt das Gesetz zur Stärkung des Pflegepersonals beschlossen. Hier- durch sollen etwa 13.000 neue Pflegefachkräfte gewonnen werden. Die Finanzierung des Personalausbaus in der Alten- pflege wie auch jede zusätzliche Pflegestelle im Krankenhaus erfolgt zu großen Teilen durch die Krankenkassen. Ausrei- chend Geld ist bei den Kassen aktuell auch vorhanden: So Trotz aller Unkenrufe bietet die PKV ein zukunftsfestes System und ist mit Sicherheit kein Auslaufmodell. Laut Daten des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) mussten gesetzlich Versicherte gar einen höheren Beitragsaufwand hinnehmen als privat Versicherte. NEUES AUS DER KRANKENVERSICHERUNG: DIE PKV HAT AUSGEDIENT? VON WEGEN! haben die gesetzlichen Krankenkassen alleine in den ersten neun Monaten des Jahres 2018 einen Überschuss von rund 1,86 Mrd. Euro erzielt. Die Reserven stiegen somit auf inzwi- schen 21 Mrd. Euro an. Überdies haben die politischen Entscheider weitere Maßnah- men zumWohle des Gesundheitssystems ergriffen: Die Kran- kenhausambulanzen wurden entlastet, das Finanzierungs- system der Krankenhäuser reformiert, die Sprechzeiten bei Abb. 2: Beitragsentwicklung der PKV und GKV im Vergleich 2008 2013 2018 PKV-Beitragseinnahmen je Vollversicherten GKV-Beitragseinnahmen je Vollversicherten +3,28% p.a. GKV seit 2008 +3,05% p.a. PKV seit 2008 Abb. 1: PKV-Durchschnittsverzinsung und EZB-Leitzins im Vergleich (Angaben in %) 2005 2010 2017 EZB-Leitzins PKV-Durchschnittsverzinsung 3,40* 4,63 0,00 2,00 © Fokussiert - stock.adobe.com
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzA3OTc4