insider 04/21

47 IT-Security plus Versicherungsschutz = Cyberschutz Um zu verstehen, warum das Thema Cyberschutz noch viel- fach in Unternehmen unterschätzt wird, sollte zunächst be- rücksichtigt werden, dass ein erfolgreicher Cyberschutz eine Kombination von einer effizienten IT-Security und einem passenden Cyberversicherungsschutz darstellt. „Bei der IT- Security liegt der typische Fehler eines kleinen bzw. mittel- ständischen Unternehmens darin, dass es entweder keine oder nicht hinreichend qualifizierte IT-Verantwortliche gibt oder diese durch andere Themen wie Personalwirtschaft, ge- schäftsführende Tätigkeit etc. stark ausgelastet sind“, heißt es hierzu aus dem Hause der VHV. Diese Konstellation könne dazu führen, dass die „IT-(Un)Sicherheit“ in den Händen der Mitarbeiter landet, die nicht über ausreichendes Know-how verfügen. Der Cyberversicherungsschutz liegt dagegen nicht nur im Verantwortungsbereich des Geschäftsführers, sondern auch in dem des beratenden Vermittlers. „Hier bestehen lei- der weiterhin Beratungsunsicherheiten, weil Vermittler fürch- ten, dass diese Sparte sehr komplex ist. Dabei ist das VHV- Produkt im Grunde genommen relativ einfach und kann leicht erklärt werden“, heißt es hierzu aus der Abteilung Unterneh- menskommunikation aus Hannover. Doch wie sollten Makler ihre Kunden für das Thema sensi- bilisieren? Eine Blaupause gibt es leider nicht. Viele Unter- nehmen haben in den letzten Jahren teils stark in die Digi- talisierung ihrer Prozesse, Dienstleistungen und Produktion investiert. „Die damit einhergehende, gestiegene Abhängig- keit von der IT wird dabei häufig noch nicht adäquat im Risi- komanagement der Unternehmen berücksichtigt. Eine Kern- aufgabe von Maklern und Vermittlern ist es, ihren Kunden solche Risiken aufzuzeigen und eine mögliche Absicherung der Risiken zu diskutieren. Schadenbeispiele aus der Praxis helfen, das abstrakte Cyberrisiko greifbarer zu machen“, so Tessartz. Daneben kann die Cyberrisiko-Versicherung laut VHV mit einer Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung (F-BU) verglichen werden. Letztere stellt schon seit langer Zeit ein Muss dar. Je nach Digitalisierungsgrad des Unter- nehmens gilt dies genauso auch für eine Cyberdeckung, ins- besondere dann, wenn der Geschäftsführer eine Haftung ge- genüber den Eigentümern abwenden möchte. Und zu guter Letzt gibt es inzwischen doch schon einige Unternehmen, die aufgrund der öffentlich gemachten Cybervorfälle gezielt den Maklerprofi aufsuchen. Versicherungsschutz, IT-Check, Riskmanagement, Notfallplan etc. Worauf sollten Unternehmen beim Thema Cyberschutz achten und inwieweit bietet guter Versicherungsschutz um- fassend Hilfen an? Erfahren Sie hierzu mehr im zweiten Teil, der am 22. Januar 2022 in der insider-Ausgabe 01/2022 er- scheinen wird. << DEURAG_21-272-Anzeige-insider-1/2-Pfade.indd 1 03.09.21 08:55

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==