insider 04/21

49 *Teilnahmebedingungen: Diese Aktion gilt, wenn zwei Partner (Ehe- partner, unverheiratete Paare, Lebenspartner nach dem Lebenspartner- schaftsgesetz), die im gleichen Haushalt leben (identische Postadresse), jeweils eine Risikolebensversicherung (E-RL, E-RLP, E-VRL) per elektronisch generiertem Antrag beantragen. Die Anträge müssen gleichzeitig und zusammen mit dem „Gutschein“, der den Antragsunterlagen beigefügt ist, in der Zeit vom 01.10.2021 bis zum 31.12.2021 bei der EUROPA eingereicht werden. Jeder Antrag wird dann von uns gesondert geprüft. Die Laufzeit der Verträge muss jeweils mindestens zwei Jahre betragen. Jeder Vertrag erhält bereits ab der ersten Fälligkeit ein Beitragsguthaben in Höhe von 25€, von denen durch Verrechnung mit den fälligen Beiträgen im ersten Jahr 15€ verdient sind, im zweiten Jahr 10€. Für die Teilnahme an der Aktion ist die Zahlung per SEPA- Lastschriftverfahren erforderlich. Sollte es nicht zur Antragsstellung beider Verträge kommen oder sind die oben genannten Voraussetzungen nicht erfüllt, erhält der Vertrag kein Beitragsguthaben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, keine Barauszahlung, Teilnahme ab 18 Jahren, Ansprüche sind nicht übertragbar. Turteltauben. Abschluss. Piepen.  EINFACH AUF DEN PUNKT. Wie unsere lohnende Paar-Aktion zur Risikolebensversicherung. Jetzt noch bis zum 31.12.2021 Paare sparen lassen: Für einen Doppelabschluss der Risikolebensversicherung erhalten Ihre Kunden für beide Verträge jeweils 25€ Beitragsguthaben * . Mehr unter 0221 5737-300 oder auf europa-vertriebspartner.de/paarsparen Beitrags- guthaben 2×25€ * Sparen imDoppelpack liegen. Dies eröffnet mehr Anlagefreiräume, sodass im anhal- tenden Niedrigzinsumfeld durch eine weltweite, breit diversi- fizierte Kapitalanlage höhere Renditechancen erzielt werden können. Der Barmenia-Vorstandsbeauftragte stößt ins selbe Horn: „Wir empfehlen unseren Kunden zu Vertragsbeginn ein reduziertes Garantieniveau, um chancenreicher an den Kapi- talmärkten teilhaben zu können.“ Wie sich die Asset-Manager der Versicherer insgesamt auf die veränderte Zinswelt einstel- len, zeigt eine kürzlich veröffentlichte Analyse des Gesamt- verbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Demnach ist der Anteil an sicherheitsorientierten Rentenan- lagen seit 2011 um 7,6 Prozentpunkte auf nunmehr 81,1 Pro- zent gesunken, während sich der Anteil an ertragsorientierten Aktieninvestments auf 5,1 Prozent seither fast verdoppelt hat. Der Anteil von Beteiligungen ist sogar um mehr als das Dop- pelte auf 7,8 Prozent gestiegen (siehe linksseitige Infografik). Für Versicherungsvermittler kann es offenbar ratsam sein, beide Trends je nach Kundenwunsch zu bedienen – hun- dertprozentiger Kapitalerhalt plus Garantiezins und/oder ab- gesenkte Kapitalgarantien plus erhöhte Ertragschancen. So ist beispielsweise Dirk Schülldorf seit Monaten dabei, inte- ressierte Kunden über die Auswirkungen des niedrigeren Höchstrechnungszinses aufzuklären. Vor allem Kunden, die in der bAV aktiv werden oder das Risiko Berufsunfähigkeit (BU) absichern wollen, zeigen sich dann für einen Abschluss in diesem Jahr offen, erläutert der Geschäftsführer von Schülldorf & Zenke. Versicherungsmakler Benedikt Deutsch sagt: „Viele Kunden sind aber eine hundertprozentige Bei- tragsgarantie von ihren Bausparverträgen gewöhnt und ha- ben kein Problem mit einer geringeren Rendite.“ Nach seinen Erfahrungen legen gerade auch junge Kunden immer noch sehr großen Wert auf die hundertprozentige Beitragsgarantie zum Renteneintritt. Bei Kunden mit einer Riester-Rente, die er nach wie vor empfiehlt, findet er dann häufig den Kompro- miss, dass die Steuerrückerstattungen der Kunden in einem höher rentierlichen und flexibleren Produkt der privaten Al- tersvorsorge angelegt werden. Die Rückerstattungen müss- ten dann halt von den Kunden „vorfinanziert“ werden. Grund- sätzlich sei es aber ein langwieriger Prozess, Kunden von der vollständigen Beitragsgarantie angesichts der mit ihr ver- bundenen Nachteile abzubringen. Mit Blick auf den sinken- den Höchstrechnungszins bestätigt Deutsch ebenfalls: „Die Neuabschlüsse steigen deutlich, wenn man den Kunden auf die Zinsanpassung aufmerksam macht“, und verweist dabei neben Riester-Renten besonders auf BU-Policen. BU-Schutz wird spürbar teurer Nach Angaben der Alte Leipziger führt die Verringerung des Rechnungszinses zu einer Verteuerung der Beiträge bei BU-Versicherungen im Umfang von fünf bis acht Pro- zent. Das Ausmaß der Verteuerung hänge auch von der

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==