insider 04/21

Kapitel 3 © kengmerry - stock.adobe.com 30 46,1 Prozent der Deutschen schützen ihre Ferienimmobilien mit einer Elementarversicherung vor den finanziellen Folgen von unvorhersehbaren Naturgewalten wie Stürmen, Überschwemmungen oder Lawinen. Auf Spezialversicherungen für Ferienimmobilien greifen bislang jedoch noch wenige Eigentümer zurück, wie die Ergebnisse einer Umfrage im Auftrag des Spezialversicherers Hiscox zeigen: Nur 25,7 Prozent der abgeschlossenen Gebäudeversicherungen, 30,6 Prozent der Hausratversicherungen und 31,8 Prozent der Immobilien-Haftpflichtversicherungen sind nach Angaben der Befragten Spezialpolicen. 4 Prozent der Deutschen haben eine Versicherung, die besonderen Wert auf ökologische Aspekte legt. Ein Grund für die geringe Verbreitung: Die Mehrheit weiß gar nicht, dass es solche Versicherungen gibt. Erst rund ein Drittel der Befragten kennt diese Produkte. Das zeigt eine repräsentative Allensbach-Umfrage im Auftrag des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Aber fast jeder zweite Bundesbürger legt besonderen Wert auf Versicherungspolicen, bei denen Klima- und Umweltaspekte beachtet werden. Besonders in der Altersgruppe 16 bis 29 Jahre spielt das Thema eine zentrale Rolle. 76 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Civey im Auftrag des Lebensversicherers Canada Life haben kaum oder gar kein Vertrauen in Sachen zukunftsfähige Rentenreform. Vor allem Arbeiterinnen und Arbeiter stehen dem skeptisch gegenüber: 85 Prozent gaben an, nicht an eine zukunftsfähige Rentenreform zu glauben. Auch junge Menschen im Alter von 18 bis 29 Jahren zeigen sich in diesem Punkt sehr kritisch: 83 Prozent aus diesem Kreis teilten mit, kaum oder kein Vertrauen in eine zukunftsfähige Rentenreform zu haben.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==