insider 04/21
© Stefan Yang - stock.adobe.com nicht wiederholen können und natürlich kann es Einflüsse auf die Kurse geben, die heute nicht sichtbar sind, denn globale Ri- siken gibt es genug. Kurzum: Die Aktie wird aus unserer Sicht auch im nächsten Jahr die attraktivste Anlageform sein. : Ihr Haus hat sich für eine Zusammenarbeit mit der BfV Bank für Vermögen AG entschieden? Was waren die Gründe für die Kooperation? Hölscher: Der erste Grund war, dass die Bank für Vermögen ein kompetenter Partner mit BaFin-Lizenz ist. Infolgedessen brauchten wir keine Lizenz mehr und können seitdem die gewonnene Zeit wesentlich besser für unsere Kunden oder Portfolios nutzen. Hinzu kommt, dass die Bank für Vermögen ein sehr kompetentes Investment-Research aufzuweisen hat. Wir konnten hier schon einige Ideen und angebotene Hilfen nutzen. In Sachen PR freuen wir uns über jede Unterstützung und darüber hinaus haben sowohl unsere Kunden als auch wir eine super Erfahrung mit der Online-Beratungsstrecke gemacht. Wir hatten seit der Pandemie eine große Nachfra- ge nach unseren Strategien. Es wäre ohne die Online-Strecke schwer geworden, überhaupt alles abzuarbeiten. Das Thema Digitalisierung hat und wird weiter an Stellenwert zulegen – wenngleich es ohne fachmännische Beratung natürlich nicht gehen wird. << der Aktienanlagen. Dazu werden globale Chancen genutzt. Hierbei liegt unser Fokus auf unterschiedlichen Größenklas- sen und Segmenten – angefangen von Large zu Small Caps oder auch von Industrieländern bis zu Frontier-Markets. Auch Themenfonds werden genutzt. Hierbei achten wir sehr dar- auf, die Risiken und Korrelationen der Zielfonds untereinander intelligent zu managen. Die zweite Möglichkeit ist die vorhin beschriebene Reduktion der Aktienquote in unsicheren oder auch Baissephasen. : Was würden Sie als die wesentlichen Pluspunkte des Dachfonds bezeichnen? Stubenrauch: Er kombiniert eine gute Renditeerwartung mit der Verhinderung von steilen Abstürzen an den Aktienmärk- ten. Wir bieten gute Renditeaussichten und haben für schwie- rige Marktphasen entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen. So sehen unsere Anleger unser Angebot in ihren Portfolios als Basisinvestment, da es aussichtsreiche Ren- ditechancen mit der Sicherheit verbindet, bei immer wieder auftretenden starken Kursrückgängen oder auch Crashs nicht komplett mit in die Tiefe gerissen zu werden. : Wie hat sich der Fonds bisher entwickelt und in- wieweit wurde er durch die Corona-Pandemie belastet? Hölscher: Der Fonds hat sich in der Vergangenheit dem An- satz entsprechend sehr gut entwickelt. Gerade in der Pande- mie hat sich die Stärke des Ansatzes gezeigt. Bereits im Janu- ar 2020 haben wir auf die etwaigen Corona-Folgen für den Markt reagiert und erste Positionen mit Gewinnen aus dem Portfolio rausgezogen. In der Folge reduzierten wir die Aktien- quote weiter und stockten bereits am 5. März 2020 die erste Position – unseren China A Shares Fund – wieder auf, da wir in diesem Segment erste positive Impulse erwarteten. Prinzipiell und in der Annahme eines weiteren Kursrutsches begannen wir jedoch erst Ende März 2020, die Aktienquote wieder nach und nach zu erhöhen. : Weiter werden der Markt und die Wirtschaft durch Niedrigzins, Corona-Folgen etc. gezeichnet sein: Welche Ef- fekte wird dies für die Aktienentwicklung mit sich bringen? Stubenrauch: Nach unserem Empfinden steigt das Interesse für den Aktienmarkt stark an. Das sollte auch zu weiteren Zu- flüssen und somit zu steigenden Kursen führen. Auch werden die Zinsen vermutlich kaum ansteigen, selbst wenn die Infla- tionsraten hoch bleiben. Somit werden reale Kaufkraftverluste auf Girokonten und Tagesgeld weiter ein Thema bleiben. Das sorgt aber auch dafür, dass die Aktienmärkte im Vergleich zu den Anleihemärkten nach wie vor relativ günstig sind. Daher sollte aus der Richtung noch kein Gegenwind kommen. Den- noch wird es zwischenzeitliche Rückgänge geben und sicher wird das kommende Jahr die Performance aus diesem Jahr 23
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==