insider 04/21
Diese zwölf Megatrends sind laut dem Institut die größten Treiber des Wandels. Und hier lässt sich schon erkennen, dass es nicht auf einzelne kleine Trends und Modeerschei- nungen ankommt. Der Blick auf das große Ganze ist entschei- dend. Dazu hat das Zukunftsinstitut eine „Megatrend-Map“ entwickelt (siehe obiges Schaubild). Diese veranschaulicht den Zusammenhang zwischen den großen Megatrends und den Subthemen untereinander: Die Darstellung zeigt in leich- ter Anlehnung an den S- und U-Bahn-Plan großer deutscher Metropolen die Verflechtung der einzelnen Bereiche unterei- nander. Und was bedeutet das für Anleger? In einem sinnvoll diversifizierten Portfolio ist eine Berücksich- tigung von Megatrends unerlässlich. Dabei sollte aber Folgen- des beachtet werden: (1.) Der Blick auf das Große und Ganze: Modethemen mögen kurzfristig durchaus interessant sein. Langfristig ist es aber wichtiger, die Zusammenhänge zu verstehen und in die „La- winen“ zu investieren. 21 (2.) Die richtige Fondsauswahl: Klassische,global anlegende Aktienfonds berücksichtigen die egatrendthemen nur indirekt. Sinnvoller ist es, auf solche Fonds zu setzen, die die entspre- chenden Megatrends auch im Fokus haben. (3.) Und wie bei jeder Portfoliooptimierung gilt: Sinnvolles Di- versifizieren ist der Schlüssel zum Erfolg. Auch die BfV Bank für Vermögen AG hat die Zeichen der Zeit er- kannt und setzt etwa in ihrer fondsgebundenen Vermögensver- waltungslösung PRIVATE INVESTING innerhalb der Strategie „Zukunftstrends“ auf solche Themen, von denen die Entscheider glauben, dass sie richtungsweisend sind und damit mittel- bis langfristig ein hohes Erfolgspotenzial mit sich bringen. << Marc Haegert Investment Research & Advisorbetreuung BfV Bank für Vermögen AG E-Mail: Marc.Haegert@BFV-AG.de Telefon: +49 61 71 91 50-520 Quelle: Zukunftsinstitut, www.zukunftsinstitut.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==