insider 04/21
Kapitel 2 © tournee - stock.adobe.com 12 13,6 Bio. Euro haben private und institutionelle Anleger in der EU und in England nach EZB-Angaben insgesamt in Investmentfonds angelegt. Deutschland ist mit einem Vermögen von 3,2 Bio. Euro der größte Markt für OGAWs und AIFs. Das entspricht einem Anteil von 23 Prozent. Auf England und Frankreich entfallen jeweils 14 Prozent, auf die Niederlande zehn Prozent und auf Italien neun Prozent. 52,8 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage erklärten, dass ihnen allgemein das Thema Nachhaltigkeit bei der Geldanlage wichtig ist. Geht es aber um konkrete Anlageentscheidungen, stehen andere Faktoren wie Sicherheit (43 Prozent) und Rentabilität (27 Prozent) im Vordergrund. Dies ist das zentrale Ergebnis einer Sonderbefragung des Deutschen Instituts für Vermögensbildung und Alterssicherung. Liquidität liegt mit 18 Prozent auf Platz 3 und Nachhaltigkeit bildet bei der Prioritäteneinstufung mit nur 13 Prozent das Schlusslicht. 7 Bio. Euro beträgt das Geldvermögen der Privathaushalte in Deutschland im Jahr 2020. Damit ist es gegenüber 2019 um rund 7 Prozent auf einen Rekordwert gestiegen (2019: 6,5 Bio. Euro). Hierbei setzen die Sparer weiter vor allem auf Bargeld und Sichteinlagen, deren Bestände um 229 Mrd. Euro gewachsen sind. Insgesamt lagern mit 2,8 Bio. Euro über 40 Prozent des Gesamtfinanzvermögens in Zinsprodukten. Das geht zulasten der Ertragskraft: Der Anteil, den Renditen am Vermögensaufbau ausmachen, ist im Vergleich zu 2019 noch einmal von 24 Prozent auf 19 Prozent gesunken. Dies zeigt eine Auswertung von Prof. Oscar A. Stolper von der Philipps-Universität in Marburg im Auftrag von Union Investment.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==